![]() |
||||||
|
Projekte zum LuftreinhalteplanPilotprojekt "Saubere Schiffe"![]() Fahrgastschiff auf der Spree; Foto: SenUVK
In dem Praxistest Partikelfilter auf Fahrgastschiffen wurde bereits vor 10 Jahren die Nachrüstung von Dieselmotoren auf Fahrgastschiffen mit Partikelfiltern erfolgreich erprobt. Inzwischen ist die Nachrüsttechnik weiter voran geschritten, so dass es heute auch Systeme zur Reduzierung von Stickoxiden gibt. Diese sogenannten SCR (selectiv catalytic reduction)-Systeme wurden in Berlin bereits über 200-mal in Doppeldecker-Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe eingebaut und arbeiten dort zuverlässig. Als Alternative zu Dieselmotoren werden zunehmend auch Elektromotoren gesehen, die lokal ohne jeden Schadstoffausstoß betrieben werden können. Außerdem ist die Verwendung von Erdgas (meist in Form von verflüssigten Erdgas – LNG) bei Schiffen in der Erprobung, da Erdgasmotoren sehr sauber sind. Um den Schadstoffausstoß von Schiffen zu mindern, plant das Land Berlin ein neues Pilotprojekt „Saubere Schiffe“. Das Projekt ist Teil der Initiative "Saubere Luft durch schadstoffarme Schiffe" des Berliner Abgeordnetenhauses. Teilnahme am PilotprojektReedereien, die Interesse an einer Teilnahme am Pilotprojekt haben, konnten sich bis sich bis zum 31.08.2018 bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz anmelden.Im Folgenden werden erste Informationen zusammengestellt. Diese werden weiterentwickelt, wenn nach der ersten Bewerbungsrunde die Nachfrage nach Nachrüstungen oder Umrüstungen beurteilt werden kann. Interessenten werden nach Durchsicht der Bewerbungen über das weitere Verfahren informiert. Ziel des Pilotprojekts:
Rahmenbedingungen des Projekts:
Presse
Saubere Luft durch schadstoffarme Schiffe
Förderprogramm für die Nachrüstung von Fahrgastschiffen Fünf Berliner Fahrgastschiffe mit Abgasreinigung nachgerüstet Download |