Caspar-David-Friedrich-Schule

Schüler gießen Pflanzen

Integrierte Sekundarschule in Marzahn-Hellersdorf

Der ökologisch nachhaltige Schulgarten der Caspar-David-Friedrich-Schule versorgt die Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Vitaminen und dient als Grünes Klassenzimmer. Und auch die Bienen profitieren.

Maßnahmen zum Klimaschutz an der Caspar-David-Friedrich-Schule

Schulgarten

Der Schulgarten der Caspar-David-Friederich-Schule ist ausdrücklich als Klimaschutzprojekt konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler der Hellersdorfer Bildungseinrichtung setzen hier auf Eigenanbau von Obst, Gemüse, Beeren und Kräutern, um die Schulverpflegung klimafreundlich zu gestalten. Durch den lokalen Anbau von Lebensmitteln spart die Schule CO2-Emissionen, die durch einen langen Transportweg und die Produktion nichtsaisonaler Lebensmittel entstehen würden. Letztere ist besonders energieintensiv. Um auf ihr Tun aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für das Thema bei Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern, Stadtverwaltung und anderen zu schärfen, informiert der Newsletter “Das Salatblatt” über die Aktivitäten im Schulgarten und die klimaschonende Ernährung, die er ermöglicht.

Grünes Klassenzimmer

Der Schulgarten erfüllt noch eine weitere Funktion: Er ist Grünes Klassenzimmer für angewandte Naturwissenschaft, Ernährungslehre und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Unterricht darin macht unter anderem die Klimawirkung der täglichen Ernährung und den Klimaschutz greifbar. Ein Beispiel ist das Flächenbuffet. Das Projekt befasst sich mit der Planung, Diskussion und praktischen Umsetzung der Flächennutzung im Garten. So kann beispielsweise mithilfe verschiedener Parameter der Frage nachgegangen werden, wie groß die Nutzfläche für eine Pizza mit und ohne Fleisch aussehen müsste. Solche Überlegungen vermitteln nicht nur Klimawissen, sondern schaffen auch die Basis für eine nachhaltige und naturnahe Mentalität. Daneben lernen die Schülerinnen und Schüler natürlich auch, wie man den Anbau von Gemüse am besten plant, wie man pflanzt und pflegt. Dies alles geschieht sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch in der AG Umwelt, als Schülerclubarbeit und bei Veranstaltungen.

AG Bienen

Sehr aktiv sind auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer anderen Arbeitsgemeinschaft: der Bienen-AG. An der Caspar-David-Friedrich-Schule werden – wie an immer mehr anderen Berliner Schulen auch – unter Anleitung einer Imkerin Bienen gehalten und Honig geentet. Gemeinsam mit der Imkerin betreuen die Schülerinnen und Schüler die Bienenstöcke, ernten Honig und stellen Dinge aus dem Bienenwachs her. Auch die Grundlagen über die Physiologie der Honigbienen, den Aufbau eines Bienenstocks und verantwortungsvolles Imkern kommen nicht zu kurz. Die Bienen selbst profitieren von dem, was im Schulgarten wächst: Obstbäume, Beerensträucher und Kräuter bieten den fleißigen Summern genügend Nahrung, um goldgelben Honig und duftendes Bienenwachs zu produzieren.

Maßnahmen im Überblick

Steckbrief: Über die Caspar-David-Friedrich-Schule

Die Caspar-David-Friedrichschule ist eine Integrierte Sekundarschule (ISS) in Hellersdorf. Sie ist gleichzeitig Ganztagsschule in teilgebundener Form. Rund 55 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten die etwa 465 Schülerinnen und Schüler.

Schulphilosophie

Der Leitgedanke der Caspar-David-Friedrich-Schule ist “Miteinander für das Leben lernen”. Die Schule hat ein musisch-künstlerisches Profil. Musik, Bildende Kunst und Darstellendes Spiel haben einen besonderen Stellenwert im gesamten Schulalltag. Um diesem Profil Rechnung zu tragen, gibt es in jedem Jahrgang vier sogenannte Neigungsklassen sowie entsprechende Wahlpflichtangebote und AGs.

Auszeichnungen

  • Berliner Energiesparmeister

Kartenansicht: Caspar-David-Friedrich-Schule

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Jugendliche sammeln Müll

Handlungsfelder

Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Handlungsfelder