Coronavirus
Inhaltsspalte
Ersatzneubau der Wuhletalbrücke
Planungsphase
Die Wuhletalbrücke wurde 1984 im Verlauf der Märkische Allee in Marzahn-Hellersdorf errichtet. Sie ist Bestandteil der übergeordneten Verkehrsstraße der B 158, die sich von der B 1 / B 5 Berlin-Biesdorf Richtung Norden über die Landesgrenze nach Brandenburg erstreckt und in Angermünde endet. Die Märkische Allee ist eine stark befahrene Straße, die auch für den genehmigungspflichtigen Großraum- und Schwerlastverkehr genutzt wird.
Die Wuhletalbrücke überspannt die Wuhletalstraße.
Im nördlichen Umfeld der Brücke befindet sich der Seelgrabenpark, der von der Neuen Wuhle durchflossen wird. Südöstlich der Wuhletalbrücke entsteht derzeit ein neues Wohnareal.
Der schlechte Bauzustand erfordert den Abbruch des bestehenden Bauwerks und eine Neuplanung der Wuhletalbrücke. Die Brücke wurde für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt.
Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen
Ende der Karte.
Das Vorhaben
Der Abbruch und Neubau der Wuhletalbrücke ist zeitgleich mit der grundhaften Erneuerung der Märkische Allee zwischen Mehrower Allee und S-Bhf Ahrensfelde geplant. Die Umsetzung wird dem Mobilitätsgesetz folgen und Nutzungsverbesserungen auch für den Fußgänger- und Radverkehr berücksichtigen. Die Planung der neuen Wuhletalbrücke wird derzeit in einem ersten Schritt bearbeitet.
Der Bau
Konkrete Angaben zum Bau können erst nach Abschluss der weiteren Planung erfolgen.
Verkehrsführung
Die Straßenbrücke wurde auf Stahlbetonwiderlagern und einer in Brückenmitte angeordneten Stützenreihe aus Stahlbetonfertigteilen gegründet. Die Überbauten bestehen aus Spannbetonfertigteilen. Aufgrund massiver Schäden an den Bauteilen ist das Bauwerk in seiner Standsicherheit beeinträchtigt und für den Verkehr nicht mehr nutzbar. Der beidseitige Richtungsverkehr auf der Märkischen Allee wird, aufgrund der Vollsperrung der Brücke, von der Märkischen Allee kommend über die Ab- und Auffahrtsrampen wieder auf die Märkische Allee geleitet. Der Verkehr wird ampelgeregelt geführt und quert dabei niveaugleich die Wuhletalstraße.
Zahlen und Daten
Bauwerksdaten zum Bestandsbauwerk
-
Baujahr
1984
-
Brückengesamtlänge
39,18 m (2 Felder, Stützweite je 19,59 m)
-
Brückenbreite
2 Teilbauwerke, je 9,75 m breit
-
Gesamtstützweite
Massivbrücke – Spannbeton FT-Träger
BT 70R, BT 1050R, BT 70N, BT 700N
Fertigteilstützen und Fertigteilriegel
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau
Voraussichtliche Bauzeit:
noch in Planung