Berliner Klimabürger:innenrat

  • Stellungnahme zu klimapolitischen Empfehlungen

    Der Senat greift die Vorschläge des Klimabürger:innenrats auf

    Weitere Informationen Bild: Manoel Eisenbacher
  • Das war der Klimabürger:innenrat

    Video über den Klimabürger:innenrat. Am 30.6. endete der Prozess mit der feierlichen Übergabe der 47 Empfehlungen an Senatorin Bettina Jarasch.

    Weitere Informationen Bild: Manoel Eisenbacher
  • Empfehlungen

    Berliner Klimabürger:innenrat übergibt Empfehlungen an Senat und Abgeordnetenhaus.

    Weitere Informationen Bild: Manoel Eisenbacher
  • Mitglieder

    14. April 2022 - Mitglieder des Klimabürger:innenrats stehen fest

    Weitere Informationen Bild: SenUMVK
  • Statement

    Statement der Senatorin Bettina Jarasch zum Berliner Klimabürger:innenrat.

    Weitere Informationen Bild: SenUMVK
  • Häufige Fragen

    FAQ zum Berliner Klimabürgerinnen:rat

    Weitere Informationen Bild: SenUMVK
Berliner Skyline mit Tiergarten im Sommer, Deutschland

Der Berliner Klimabürger:innenrat

Im April 2021 fasste das Berliner Abgeordnetenhaus den Beschluss für einen Klimabürger:innenrat in Berlin. Nach einigen Monaten der Vorbereitung und Planung geht es nun los! Der Berliner Klimabürger:innenrat

Brief wird in Briefkasten eingeworfen

Das Losverfahren

Die Mitglieder des Bürger:innenrates wurden per Los aus der Berlin Stadtbevölkerung ausgewählt. Dabei wurde auf die Zusammensetzung (Alter, Geschlecht und weiteren Merkmalen) geachtet. Sie bilden eine Art Miniatur-Berlin, welches die Vielseitigkeit der Menschen und Lebensweisen widerspiegelt. Das Losverfahren

Ringordner aneinandergereiht

Die Ergebnisse

Die Empfehlungen werden in Form eines Bürger:innengutachtens dem Senat und dem Abgeordnetenhaus vorgelegt und dort beraten. Insoweit werden die Empfehlungen ein wichtiges Element für die weiteren Schritte der Politik sein. Die Ergebnisse

Der Ablauf

Seit dem 26. April tagt der erste Berliner Klimabürger:innenrat.
Eine Zusammenfassung aller Sitzungen und Aufnahmen aller Vorträge finden Sie hier.

Die Sitzungen

  • Sa, 30.4.2022, 10-15 Uhr (digital)
    Einführung in Thema und Ablauf des Bürger:innenrats
  • Di, 3.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Mobilität I
  • Di, 10.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Mobilität II
  • Di, 24.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Gebäude
  • Di, 31.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Energie
  • Mi, 8.6.2022, 17.30 bis 19:00 Uhr (digital)
    Klimabürger:innenrat trifft Politik
  • Sa, 18.6.2022, 10-17 Uhr (Präsenz)
    Abstimmung über die Empfehlungen
  • Do, 30.6.2022, 18-20 Uhr (Präsenz)
    Übergabe der Empfehlungen an die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz