Deutscher Wetterdienst DWD 1996:
Klimakarten für das Land Berlin, Teil 1: Bioklima Berlin, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, unveröffentlicht.
GEO-NET 2013:
Klimaökologische Untersuchung „Tempelhofer Freiheit“ in Berlin – Entwurf Rev. 02, im Auftrag der Tempelhof Projekt GmbH, Berlin unveröffentlicht.
GEO-NET 2022:
Regionale Kaltluftströmungen in Deutschland. Eigene Untersuchung. Unveröffentlicht.
Groß, G. 1989:
Numerical simulation of the nocturnal flow systems in the Freiburg area for different topographies, in: Beitr. Phys. Atmosph.,H 62, S. 57-72.
Groß, G. 2002:
The exploration of boundary layer phenomena using a nonhydrostatic mesoscale model, in: Meteor.Z.schr. Vol. 11 Nr.5, S.701-710.
Höppe, P. 1984:
Die Energiebilanz des Menschen. Münchener Universitätsschriften, Meteorol. Inst., Wiss. Mitt. 49.
Höppe, P., Mayer, H. 1987:
Planungsrelevante Bewertung der thermischen Komponente des Stadtklimas. Landschaft und Stadt 19 (1), S. 22–29.
Kiese, O. et al. 1992:
Stadtklima Münster. Entwicklung und Begründung eines klimarelevanten Planungskonzeptes für das Stadtgebiet von Münster. Stadt Münster – Werkstattberichte zum Umweltschutz 1/1992.
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) (Hrsg.) 2014:
Verzeichnis der Krankenhäuser und Privatentbindungsanstalten, Stand 06/2014, Berlin.
Internet:
https://www.berlin.de/lageso/service/downloadcenter/
(Zugriff: 01.08.2024)
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) 2022:
Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS), Potsdam
Internet:
https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/liegenschaftskataster/alkis/
(Zugriff: 01.08.2024)
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) 2013:
Digitales Geländemodell (DGM), Potsdam
Internet:
https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/3d-produkte/gelaendemodell/
(Zugriff 28.07.2020)
Matzarakis, A., Mayer, H., 1996:
Another Kind of Environmental Stress: Thermal Stress. NEWSLETTERS No. 18, 7-10. WHO Colloborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control.
Matzarakis, A., Rutz, F., Mayer, H., 2000:
Modellierung der mittleren Strahlungstemperatur in urbanen Strukturen, Fachtagung METTOOLS, Stuttgart 2000.
Internet:
https://www.urbanclimate.net/matzarakis/papers/Tmrt_mettoolsiv.PDF
(Zugriff: 04.02.2019)
Mosimann, Frey, Trute, Wickenkamp 1999:
Karten der klima- und immissionsökologischen Funktionen – Instrumente zur prozessorientierten Betrachtung von Klima und Luft in der Umweltplanung, in: Naturschutz und Landschaftsplanung 31,(4),S. 101-108, Stuttgart.
Moriske & Turowski 2002:
Handbuch für Bioklima und Lufthygiene, 8. Ergänzungslieferung, Ecomed-Verlag, Landsberg.
Richter & Röckle (iMA Immissionen, Meteorologie Akustik) o.J.:
Das numerische Simulationsmodell FITNAH, digitale PDF-Datei, Freiburg.
Internet:
https://www.ima-umwelt.de/fileadmin/Dokumente/Klima/fitnah_kurzuebersicht.pdf
(Zugriff am 27.01.2016)
SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Baue und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020:
Flächennutzung und Stadtstruktur – Dokumentation der Kartiereinheiten und Aktualisierung des Datenbestandes, Berlin.
Internet:
https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/nutzungen_stadtstruktur_2020.pdf
(Zugriff 23.05.2025)
SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2015:
GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover: GIS-gestützte Modellierung von stadtklimatisch relevanten Kenngrößen auf der Basis hochaufgelöster Gebäude- und Vegetationsdaten; EFRE Projekt 027 Stadtklima Berlin, Abschlussbericht.
Internet:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/download/Projektbericht_StadtklimaBerlin_SenStadtUm_IIID_2015.pdf
(Zugriff 25.01.2016)
SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2015c:
PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse, Berlin.
Internet:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/sozialraumorientierung/de/prisma.shtml
(Zugriff 26.11.2015)
SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) 2025a:
Stadtklimaanalyse Berlin 2020/2022: Dokumentation der Datengrundlagen, Modellsimulation und Klimaanalyse.
Internet:
https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/doku_klimaanalyse_2022.pdf
(Zugriff 22.04.2025)
SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) 2025b:
Klimamodellierung 2022: Auswertung von Messdaten ausgewählter Klimastationen in Berlin und Potsdam.
Internet:
https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/doku_klimastationen_2022.pdf
(Zugriff 22.04.2025)
VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 2008:
Richtlinie VDI 3785, Blatt1, Methodik und Ergebnisdarstellung von Untersuchungen zum planungsrelevanten Stadtklima, Düsseldorf.
Internet: https://www.vdi.de/
(Zugriff am 11.05.2009)
VDI (Verband Deutscher Ingenieure) 2015:
Richtlinie VDI 3787 Blatt 2 Umweltmeteorologie: Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung der thermischen Komponente des Klimas. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf.
Internet:
https://www.vdi.de/
(Zugriff 02.04.2024)
VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 2022:
Richtlinie VDI 3787, Blatt2, Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung der thermischen Komponente des Klimas, Düsseldorf.
Internet: https://www.vdi.de/
(Zugriff am 02.04.2025)
Vogt, J. 2002:
Bericht über orientierende Untersuchungen zur lokalklimatischen Funktion der Flächen des Gleisdreieckes in Berlin, Textteil, Voruntersuchung im Auftrag der Vivico Management GmbH, unveröffentlicht, Berlin.
Vogt, J. 2002:
Bericht über orientierende Untersuchungen zur lokalklimatischen Funktion der Flächen des Gleisdreieckes in Berlin, Abbildungsteil, Voruntersuchung im Auftrag der Vivico Management GmbH, unveröffentlicht, Berlin.