Planungshinweise Stadtklima 2022

Datengrundlage

Die Planungshinweise Stadtklima wurden auf Grundlage der durchgeführten Klimamodellierung sowie der sich daran anschließenden Klimaanalyse im Jahr 2022 erstellt. Aus der Klimaanalyse wurden zur Bewertung der thermischen Situation für den Tag der Bewertungsindex Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) und für die Nacht die Lufttemperatur genutzt. Auf deren Grundlage erfolgte die Bewertung der Kartendarstellungen für den Tag und die Nacht. Die Grün- und Freiräume wurden ergänzend zu 2015 bewertet. Am Tag wird deren Aufenthaltsqualität anhand des PET und für die Nacht anhand ihrer Ausgleichswirkung gegenüber belasteten Siedlungsflächen bewertet. (vgl. Klimaanalyse 2022).

Auf Grundlage der Bewertungskarte Tag und Nacht wird eine Gesamtbewertung angeboten. In der Gesamtbewertung sind zudem relevante Bewertungsparameter, wie die Kaltluftentstehungs- und –einwirkbereiche, die Luftleitbahnen sowie bewohnte und unbewohnte Stadtgebiete dargestellt. Die Informationen sind aus der Klimaanalysekarte nachrichtlich übernommen. Ferner sind alle relevanten Informationen zur Bewertung der klimatischen Situation in der Gesamtbewertung vereint (vgl. Klimaanalyse 2022).

Die Darstellung der stadtklimatisch besonders belasteten sowie vulnerablen Stadtgebiete basiert auf zweierlei Datengrundlagen. Die besonders belasteten Stadtgebiete sind jene, die in der Gesamtbewertung den beiden höchsten Belastungsstufen entsprechen. Bei den vulnerablen Stadtgebieten wurden ergänzend weitere Datengrundlagen genutzt, wie die Einwohnerdaten (vgl. SenStadt 2022) zur Ermittlung von Stadtgebieten mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von unter 6-jährigen und / oder über 65-jährigen Personen sowie Gebieten ohne Schlaffunktion (weniger als 10 Einwohner pro Hektar), Informationen über Standorte mit besonders gefährdeten Nutzungen wie Krankenhäuser sowie dem Grad der wohnungsnahen, öffentlichen Versorgung mit Grünanlagen (vgl. SenStadt 2020f).

Die Maßnahmenempfehlungen sind auf Grundlage des Stadtentwicklungsplans (StEP) Klima 2.0 entstanden (vgl. SenStadt 2021b). Die Empfehlung basiert auf Grundlage der Stadtstrukturtypenkartierung (vgl. 06.08 Umweltatlas 2020). Daher sind bereits umgesetzte oder in Planung befindliche Maßnahmen zur Klimaanpassungen unberücksichtigt. Die Empfehlungen basieren auf den rein hypothetischen Möglichkeiten aus den wesentlichen städtebaulichen Charakteristika der Stadtstrukturtypen.

Kontakt

Leilah Haag