Zur Berechnung des Grünvolumens wurden die Datensätze der Vegetationshöhen mit den Flächen der ISU5 (Block-, Blockteil- und Straßenflächen) verschnitten (Schnittmengen gebildet, vgl. Abbildung 2) und die Vegetationsdaten auf die ISU5-Flächen übertragen.
Grünvolumen der Block- und Blockteilflächen sowie der Straßenflächen
Jede Vegetationsfläche innerhalb einer ISU5-Fläche wurde mit dieser beschnitten und die Flächengröße der beschnittenen Vegetationsfläche mit ihrer mittleren Höhe multipliziert
(= Grünvolumen einer beschnittenen Vegetationsfläche) (vgl. Abbildung 2).
Durch die Bildung der Summe dieser Werte über jede ISU5-Fläche erhält man das Grünvolumen aller individuellen Block-, Blockteil- und Straßenflächen (m³). Dividiert man dann das Grünvolumen durch die Flächengrößen (m²), ergeben sich die einzelnen Werte für die Grünvolumenzahl jeder Fläche (m³/m²).
Die Grünvolumenzahl kann auch als mittlere Vegetationshöhe (in m) bezogen auf die gesamte Block(teil)fläche oder den unbebauten Anteil der Block(teil)fläche oder eines Straßenabschnittes verstanden werden.