Langjährige Entwicklung ausgewählter Klimaparameter 2013

Berlin-Alexanderplatz

Standort

Tab. 2.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Alexanderplatz

Tab. 2.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Alexanderplatz

Foto 2.1: Lage der Station Berlin-Alexanderplatz (siehe Pfeil-Markierung)

Foto 2.1: Lage der Station Berlin-Alexanderplatz (siehe Pfeil-Markierung)

Foto 2.2: Ansicht der Station Berlin-Alexanderplatz

Foto 2.2: Ansicht der Station Berlin-Alexanderplatz

Die Station Berlin-Alexanderplatz liegt direkt im Stadtzentrum von Berlin an der Ecke Karl-Liebknecht-/ Spandauer Straße (vgl. Foto 2.2). Etwa 350 m westlich des jetzigen Standortes der Station fließt die Spree entlang. Die Umgebung der Station ist geprägt von dichter und teils hoher Bebauung und nur sehr wenigen, meist kleineren Grünflächen. Durch die innerstädtische Struktur am Messstandort zeigt diese Station mit Abstand die höchsten nächtlichen Lufttemperaturen im Vergleich der Berliner Stationen auf und wird auch deutschlandweit als repräsentative Innenstadt-Klimastation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geführt. Leider waren in der Vergangenheit u.a. durch Umplanungen am und in der Nähe des alten Messstandortes zu Füßen des Fernsehturmes einige Messausfälle zu beklagen (vgl. Berliner Morgenpost vom 6.8.2011). Seit 2012 besteht die feste Station am oben beschriebenen Standort in der Nähe von Marienkirche und Neptunbrunnen.

Die für diese Untersuchung genutzten Stationswerte beginnen am 01.01.1981 und sind durch einige Unterbrechungen (v.a. in den Jahren 1993, 1994 und 1997) gekennzeichnet, die sich zum Teil auf die Berechnung der Jahreswerte, insbesondere der Jahresmittelwerte, ausgewirkt haben (siehe die Originalwerte innerhalb der Excel-Tabellen).

Der Temperaturverlauf der Station Berlin-Alexanderplatz ist für die Jahre 1981 bis Juli 2011 in Abbildung 2.1 dargestellt. Die durch die Messausfälle sich ergebenden Lücke in den 1990er Jahren ist deutlich erkennbar. Wie erwähnt, wird die Messreihe deutschlandweit als repräsentativ für einen innerstädtischen Temperaturverlauf angesehen. Sie zeigt mit einem Durchschnittswert von 10,66 °C den mit Abstand höchsten Wert der hier verglichenen sechs Stationen auf. Zu Beginn der ausgewerteten Temperaturaufzeichnung im Jahr 1981 lag der Jahresdurchschnittswert noch bei 9,90 °C und stieg auf 11,04 °C im Jahr 2012 an.

Abb. 2.1: Verlauf der Jahresmitteltemperatur am Standort Berlin-Alexanderplatz im langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Abb. 2.1: Verlauf der Jahresmitteltemperatur am Standort Berlin-Alexanderplatz im langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Entwicklungen, Trends

Das Klimadiagramm für die Station Berlin-Alexanderplatz ist in Abbildung 2.2 dargestellt. Das Maximum der jährlichen Niederschlagssummen liegt in den Sommermonaten; in den Übergangsjahreszeiten fallen dagegen die geringsten Niederschlagsmengen.

Abb. 2.2: Klimadiagramm für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Abb. 2.2: Klimadiagramm für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

In Abbildung 2.3 ist die sehr hohe Zahl an Tropennächten auffällig, gemessenen an der Tatsache, dass Tropennächte in Deutschland bisher sehr selten sind. An den meisten DWD-Stationen gibt es im Mittel weniger als eine Tropennacht pro Jahr (DWD, Zugriff 15.03.2016).

Hier macht sich die herausgehobene Innenstadtlage der Station gegenüber den allermeisten anderen offiziellen Klimastationen deutlich bemerkbar. Auch im Trend der Sommer- und Hitzetage zeigt sich die besondere Situation dieser Station (vgl. auch die Abb. 1.2 und 1.3).

Explizit hervorzuheben sind die Zeit vom 18. Juli bis zum 28. Juli 2006, in der täglich Temperaturwerte von über 30 °C gemessen wurden, sowie die Zeit vom 19. Juli bis 29. Juli 2006, in der jede Nacht die Kriterien einer Tropennacht mit Temperaturwerten von 20 °C und höher verzeichnet wurden (vgl. Abb. 2.4).

Abb. 2.3: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Abb. 2.3: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Abb. 2.4: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Alexanderplatz

Abb. 2.4: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Alexanderplatz

Durch die höheren Temperaturen in der Berliner Innenstadt ist die Zahl der Frost- und Eistagen deutlich niedriger als an anderen Messstandorten. Ein Trend in Richtung einer Abnahme der Zahl dieser Kennwerte ist jedoch nicht festzustellen. Die Zahl der Forsttage blieb in den letzten 30 Jahren an der Messstation Berlin-Alexanderplatz nahezu gleich. Die Anzahl der Tage mit einer Maximaltemperatur von höchstens 0 °C fiel in dem Zeitraum lediglich um einen Tag (vgl. Abb. 2.5).

Abb. 2.5: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

Abb. 2.5: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010