Die genaue Kenntnis der aktuellen Grundwasserstände und damit auch der Grundwasservorräte ist für das Land Berlin unerlässlich, da das Wasser für die öffentliche Wasserversorgung von Berlin zu 100 % aus dem Grundwasser gewonnen wird (im Jahr 2017 waren es 217 Millionen m3). Dieses Grundwasser wird von neun Wasserwerken nahezu vollständig aus dem eigenen Stadtgebiet gefördert (Abb. 1). Lediglich das Wasserwerk Stolpe am nördlichen Stadtrand entnimmt sein Wasser im Land Brandenburg und liefert etwa 9 % der Berliner Gesamtförderung in die Stadt.
Grundwasserhöhen des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters 2018
![Abb. 1: Lage der Wasserwerke, die Berlin im Mai 2018 mit Trinkwasser versorgten](/imgscaler/zR9CpG7jaXRxDh78kqp70Ziny4WlMms8pzcgWi2xJNU/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplX2Y3ZDVjOTIyMGQwNjI1N2EzNWIxOTZhMjBjZmUwMWYyX3QyMTJfMDEuZ2lm.jpg?ts=1696409678)
Abb. 1: Lage der Wasserwerke, die Berlin im Mai 2018 mit Trinkwasser versorgten
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 2: Erscheinungsformen des unterirdischen Wassers](/imgscaler/VLPyVqQpAFe8R2mZRlwCi_M268yq-IWRasP---3MhtQ/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzk4NjFjYzY5ZGE5ZTc0ZTM3YTJiZDIxMTU2NmJjOGY0X3QyMTJfMDIuZ2lm.jpg?ts=1696409929)
Abb. 2: Erscheinungsformen des unterirdischen Wassers
Bild: aus Hölting 1996
![Abb. 3: Hydrogeologische Begriffe](/imgscaler/8psM-N4WFkhQmUsYNRDNEBzRhiMdkXn7uiV48cyDZlY/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzRlMzZjNzViNzRkYWViZmExZWZlYThmMjg0ZjcyYzIzX3QyMTJfMDNfNjIwLmpwZw.jpg?ts=1696409894)
Abb. 3: Hydrogeologische Begriffe
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 4a: Das Grundwasser infiltriert in das Oberflächengewässer (effluente Verhältnisse)](/imgscaler/soJYJEZI5XhvZYTLhQahY_LNDhDrx3Qxf16b-nyKFwc/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzk3ZDhmYjY0YzNiMTRkZmM1MWUwOGZhZGNlMjQyYmRhX3QyMTJfMDRhLmpwZw.jpg?ts=1681400736)
Abb. 4a: Das Grundwasser infiltriert in das Oberflächengewässer (effluente Verhältnisse)
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 4b: Uferfiltration durch Hochwasser: Oberflächengewässer infiltriert in das Grundwasser (influente Verhältnisse)](/imgscaler/PFXsXLmm2kjkBTnZywpbZrVtS-W6RW4i0OdVsWT0El4/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzk1MmY1NDUyZTM1MDNmZTJhNGJjOWEwMjE2ZGYwZmVkX3QyMTJfMDRiLmpwZw.jpg?ts=1681400733)
Abb. 4b: Uferfiltration durch Hochwasser: Oberflächengewässer infiltriert in das Grundwasser (influente Verhältnisse)
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 4c: Uferfiltration infolge von Grundwasserförderung: Durch die Grundwasserabsenkung des Förderbrunnens infiltriert Oberflächenwasser in das Grundwasser](/imgscaler/ztsEJepfiHZs8szpz76XzlCc_GuljNS0bhOXp8TzKmA/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzc0MDZkMjE0MzE1ODRlZTBkMGQzMmQ5OWEyMzcyYzBlX3QyMTJfMDRjLmpwZw.jpg?ts=1681400737)
Abb. 4c: Uferfiltration infolge von Grundwasserförderung: Durch die Grundwasserabsenkung des Förderbrunnens infiltriert Oberflächenwasser in das Grundwasser
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 5: Morphologische Skizze von Berlin](/imgscaler/XekCo8lwrM3UjHACfuEwBKZUv4hzXcz4aqaO6uf-pZw/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzk5MjdiMWM0YmNkMTQ4M2E1MzhmZDg5ODJjYjY3NjZmX3QyMTJfMDUuanBn.jpg?ts=1696409914)
Abb. 5: Morphologische Skizze von Berlin
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 6: Geologische Skizze von Berlin](/imgscaler/yAtS9p3ncbwQYgexFyGKlaWt6Hzn37qHGFLvdOFWWM8/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi9tYXhzaXplXzczN2E4M2Q3ODdjOWQ1NjkwODljZWViMWQwY2I5NjRkX3QyMTJfMDZfZ3IuZ2lm.jpg?ts=1696409936)
Abb. 6: Geologische Skizze von Berlin
Bild: Umweltatlas Berlin
![Abb. 8: Der ungespannte Panketalgrundwasserleiter (GWL 1) im nordwestlichen Bereich der Barnim-Hochfläche liegt über dem Hauptgrundwasserleiter (GWL 2), der hier gespannt ausgebildet ist](/imgscaler/WbwVbxQlL3-Uvzp3RHyOUF4xMagv0PwPacBoHinZmPE/ropen/L3N5czExLXByb2QvdW13ZWx0YXRsYXMvX2Fzc2V0cy93YXNzZXIvZ3J1bmR3YXNzZXJob2VoZW4vMjAxOC9kZS1hYmJpbGR1bmdlbi90MjEyXzA4XzYyMC5qcGc.jpg?ts=1696409901)
Abb. 8: Der ungespannte Panketalgrundwasserleiter (GWL 1) im nordwestlichen Bereich der Barnim-Hochfläche liegt über dem Hauptgrundwasserleiter (GWL 2), der hier gespannt ausgebildet ist
Bild: Umweltatlas Berlin