Grünvolumen 2010

Methode

Zur Berechnung des Grünvolumens wurden die bereinigten Datensätze der Vegetationshöhen mit den Flächen der ISU5 (Block-, Blockteil- und Straßenflächen) verschnitten (Schnittmengen gebildet, Abbildung 2) und die Vegetationsdaten flächengewichtet auf die ISU5-Flächen übertragen.

Grünvolumen der Block- und Blockteilflächen sowie der Straßenflächen

Jede Vegetationsfläche innerhalb einer ISU5-Fläche wurde mit dieser beschnitten und die Flächengröße der beschnittenen Vegetationsfläche mit ihrer mittleren Höhe (Abbildung 2) multipliziert (= Grünvolumen einer beschnittenen Vegetationsfläche).

Durch die Bildung der Summe dieser Werte über jede ISU5-Fläche erhält man das Grünvolumen aller individuellen Blöcke, Blockteil- und Straßenflächen (m³). Dividiert man dann das Grünvolumen durch die jeweiligen Flächengrößen (m²), ergeben sich die einzelnen Werte für die Grünvolumenzahl jeder Fläche (m³/m²).

Die Grünvolumenzahl kann auch als mittlere Vegetationshöhe bezogen auf die gesamte Block- / Blockteilfläche oder den unbebauten Anteil des Blocks / Teilblocks oder eines Straßenabschnittes verstanden werden (m).

Abb. 2: Methode zur Berechnung des Grünvolumens (oben links: Orthofoto mit Blockgrenzen; oben rechts: Vegetationsflächen mit Blockgrenzen; unten beschnittene Vegetationsflächen und Legende)

Abb. 2: Methode zur Berechnung des Grünvolumens (oben links: Orthofoto mit Blockgrenzen; oben rechts: Vegetationsflächen mit Blockgrenzen; unten beschnittene Vegetationsflächen und Legende)

Grünvolumen des unbebauten Anteils der Block- und Blockteilflächen

Zur Ermittlung des Grünvolumens der unbebauten Blockflächen wurden zuerst die oberirdischen Gebäude (Haupt- und Nebengebäude) der ALK den Bezugsflächen zugeordnet. Mit diesen Gebäuden wurden sodann die einzelnen Flächen beschnitten.

Der den Flächen zugeordnete Vegetationsbestand weist Elemente außerhalb der unbebauten Anteile auf (Vegetation im Straßenland, über Gebäudeniveau ragende Baumkronen und Dachbegrünungen).

Ein Beschnitt des Vegetationsanteils mit den unbebauten Flächen ergibt die gewünschte Vegetation der unbebauten Block- und Straßenflächen (Abbildung 3).

Die weitere Berechnung des Grünvolumens wurde nach dem oben bereits beschriebenen Verfahren durchgeführt.

Abb. 3: Methode zur Ermittlung des Grünvolumens der unbebauten Blockflächen (oben links: Blockfläche; oben rechts: oberirdische Gebäude; Mitte links: Unbebaute Blockfläche (grauer Anteil); Mitte rechts: Vegetationsbedeckung; unten: Vegetation der unbebauten Blockfläche)

Abb. 3: Methode zur Ermittlung des Grünvolumens der unbebauten Blockflächen (oben links: Blockfläche; oben rechts: oberirdische Gebäude; Mitte links: Unbebaute Blockfläche (grauer Anteil); Mitte rechts: Vegetationsbedeckung; unten: Vegetation der unbebauten Blockfläche)