Grundwasserhöhen des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters 2017
Texte
-
Grundwasserhöhen als Word-Dokument
DOCX-Dokument (2.3 MB)
-
Grundwasserhöhen als PDF-Dokument
PDF-Dokument (2.9 MB)
Karten
-
02.12 Grundwasserhöhen
PDF-Dokument (21.8 MB)
Abbildungen
-
Abb. 1: Lage der Wasserwerke, die Berlin im Mai 2017 mit Trinkwasser versorgten
GIF-Dokument (15.0 kB)
-
Abb. 2: Erscheinungsformen des unterirdischen Wassers
GIF-Dokument (61.5 kB)
Bild: aus Hölting 1996 -
Abb. 3: Hydrogeologische Begriffe
JPG-Dokument (157.7 kB)
-
Abb. 4a: Das Grundwasser infiltriert in das Oberflächengewässer (effluente Verhältnisse)
JPG-Dokument (15.3 kB)
-
Abb. 4b: Uferfiltration durch Hochwasser: Oberflächengewässer infiltriert in das Grundwasser (influente Verhältnisse)
JPG-Dokument (15.3 kB)
-
Abb. 4c: Uferfiltration infolge von Grundwasserförderung: Durch die Grundwasserabsenkung des Förderbrunnens infiltriert Oberflächenwasser in das Grundwasser
JPG-Dokument (16.9 kB)
-
Abb. 5: Morphologische Skizze von Berlin
JPG-Dokument (77.3 kB)
-
Abb. 6: Geologische Skizze von Berlin
GIF-Dokument (75.0 kB)
-
Abb. 7: Schematischer Hydrogeologischer Schnitt von Süden nach Norden durch Berlin
GIF-Dokument (71.1 kB)
Bild: aus Limberg 2013 -
Abb. 8: Der ungespannte Panketalgrundwasserleiter (GWL 1) im nordwestlichen Bereich der Barnim-Hochfläche liegt über dem Hauptgrundwasserleiter (GWL 2), der hier gespannt ausgebildet ist
JPG-Dokument (127.2 kB)
-
Abb. 9: Grundwasserstandsganglinie einer Messstelle aus der Innenstadt seit 1870. Der höchste Grundwasserstand (HGW) wurde hier am 1.6.1876 gemessen. Der Grundwasserstand ist durch zahlreiche Grundwasserabsenkungen seit 1905 zeitweise stark beeinflusst.
GIF-Dokument (33.0 kB)
-
Abb. 10: Grundwasserwiederanstieg von 1989 bis 2012 im Urstromtal
GIF-Dokument (186.9 kB)
-
Abb. 11: Entwicklung der Rohwasserförderung der Berliner Wasserbetriebe in den letzten 28 Jahren
GIF-Dokument (145.1 kB)
-
Abb. 11: Entwicklung der Rohwasserförderung der Berliner Wasserbetriebe in den letzten 28 Jahren
XLSX-Dokument (16.6 kB)
-
Abb. 12: Lage von vier beispielhaften Grundwassermessstellen: 340 und 5139 im Urstromtal, 777 auf der Teltow-Hochfläche und 5004 auf der Barnim-Hochfläche
GIF-Dokument (53.5 kB)
-
Abb. 13: Grundwasserstandsganglinien von zwei beispielhaften Messstellen im Urstromtal vom 15. Mai 2016 bis zum 15. Mai 2017
GIF-Dokument (29.2 kB)
-
Abb. 14: Grundwasserstandsganglinien von zwei beispielhaften Messstellen auf den Hochflächen vom 15. Mai 2016 bis zum 15. Mai 2017
GIF-Dokument (39.0 kB)
-
Abb. 15: Monatlicher Niederschlag von Mai 2016 bis Mai 2017 der Messstation Berlin-Tempelhof im Vergleich mit dem langjährigen Mittel 1981 bis 2010
GIF-Dokument (46.8 kB)
-
Abb. 15: Monatlicher Niederschlag von Mai 2016 bis Mai 2017 der Messstation Berlin-Tempelhof im Vergleich mit dem langjährigen Mittel 1981 bis 2010
XLSX-Dokument (34.8 kB)
Tabellen
-
Tab. 1: Vorgaben für die Interpolation bei der Kriging Prozedur
GIF-Dokument (18.7 kB)