Umweltatlas Berlin

  • Willkommen

    Finden Sie hier aufbereitete Informationen sowie umfassende Details zu einzelnen Umweltthemen von Fachabteilungen unserer Verwaltung, der Verwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und weiteren Verantwortlichen…

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • FAQ

    Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier. Ein Blick lohnt sich. Der Umfang wird kontinuierlich erweitert.

    Weitere Informationen Bild: yurizap /Depositphotos.com
  • Strategische Lärmkarten

    Die Umgebungslärmrichtlinie der EU fordert die Erstellung von Strategischen Lärmkarten im 5-Jahres-Rhythmus. Die Strategischen Lärmkarten 2022 sind nun verfügbar.

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • Hamburgermenü

    Die Navigation auf der Internetseite funktioniert ab sofort über das Hamburgermenü oben rechts.

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • Niederschlagsverteilung

    Die Karten zum langjährigen Mittel der Niederschlagsverteilung sind auf die 30-jährige Klimanormalperiode 1991-2020 aktualisiert worden.

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • Entsiegelungspotenziale

    Aktuell sind 223 Flächen mit Entsiegelungspotenzial ausgewiesen. 34 Flächen sind bereits entsiegelt und 15 teilentsiegelt worden.

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • Immissionen

    Die Karte "Entwicklung der Luftqualität - Immissionen" ist jetzt mit dem Stand 2021 verfügbar.

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
  • Gründächer

    Die neuen Bestandsdaten von 2020 zeigen, dass 565 Hektar Dachflächen Berlins begrünt sind (5,4 Prozent).

    Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin
Erde

Boden

Böden sind im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage für unser Leben. Und noch mehr als das: Sie sind Zeitzeugen von Natur- und Kulturgeschichte. Lesen Sie im Themenbereich „Boden“, was das Berliner Erdreich über den Werdegang der Stadt verrät und erfahren Sie, worauf Sie stehen und gehen. Boden

Treppe zum Wasser am Badesee

Wasser

Wie viele Fischarten schwimmen in der Havel? Wo drohen Überschwemmungen? Welche Schadstoffe sind im Landwehrkanal zu finden? Und wo kommt eigentlich das Berliner Trinkwasser her? Hier finden Sie alles, was Sie über das Wasser und Grundwasser in Berlin wissen wollen. Wasser

Zugvögel am Himmel

Luft

Berlin ist bunt: Grüne Parkanlagen wechseln sich ab mit quirligen Kiezen, mittendurch fließt der Verkehr. Wo viel Leben ist, gibt es häufig auch „dicke Luft“. Wie andere Großstädte setzt sich Berlin seit langem gegen Luftschadstoffe ein. Informieren Sie sich hier über die Luftqualität der Stadt. Luft

Sonnenuntergang über Berlin

Klima

Lufttemperatur, Feuchtigkeit, die Lage, Bebauung, Grünflächen und noch ein paar Dinge mehr sind entscheidend für das Stadtklima. Wie sich das Klima und seine entscheidenden Faktoren in Berlin verhalten und wie ihre Wirkung auf den Menschen positiv beeinflusst werden kann, erfahren Sie hier. Klima

Park im Herbst mit fallenden Blättern

Biotope

Es grünt so grün … – Machen Sie sich im Themenbereich „Biotope“ ein Bild davon, wie es um die Grünflächen Berlins steht. Lesen Sie außerdem, welche Faktoren sich positiv wie negativ auf Lebensräume für Pflanzen und Tiere auswirken – und wie die Biotope in Berlin geschützt werden können. Biotope

Blick von oben auf die Straße mit Gebäuden

Nutzung

Die Stadtstruktur Berlins ist so vielfältig wie das Leben in den Kiezen selbst. Mal dichte und mal aufgelockerte Bebauung, mal viele Einwohner pro Hektar und mal wenige. Nutzung

Berlin Friedrichstraße Miniatur

Verkehr / Lärm

Flugzeuge, Bahn und Bus oder der eigene Pkw bringen die Menschen heute immer schneller und bequemer von A nach B. Doch dabei entstehen Lärm und Emissionen, die der Gesundheit und Umwelt schaden können. Lesen Sie hier, wie sich der Berliner Verkehr und Lärm in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Verkehr / Lärm

Strommast Freileitungsmast in der Abenddämmerung

Energie

Strom und Heizwärme werden in Berlin zu großen Teilen mit fossilen Energieträgern erzeugt. Hier erfahren Sie zum Beispiel, an welchen Orten in der Stadt die Anlagen mit den höchsten CO2-Emissionen stehen und welche Gebiete mit Fernwärme versorgt werden. Energie

Stadtbürgerkonzept

Mensch

Von Friedrichshain-Kreuzberg bis Marzahn-Hellersdorf: Im Themenbereich „Mensch“ erfahren Sie, wie es um die Lebensqualität in den Berliner Bezirken bestellt ist und welche Faktoren diese besonders beeinflussen. Mensch