04:00 Uhr
Klimamodell Berlin - Analysekarten 2014
Texte
-
Klimamodell Berlin - Analysekarten als Word-Dokument
DOCX-Dokument (5.8 MB)
-
Klimamodell Berlin - Analysekarten als PDF-Dokument
PDF-Dokument (4.0 MB)
-
Dokumentation Klimamodell Berlin 2015
PDF-Dokument
Karten
-
04.10.01 Bodennahes Windfeld und Kaltluftvolumenstrom 04:00 Uhr
PDF-Dokument (23.3 MB)
-
04.10.01 Bodennahes Windfeld und Kaltluftvolumenstrom 22:00 Uhr
PDF-Dokument (23.5 MB)
-
04.10.02 Lufttemperatur 04:00 Uhr
PDF-Dokument (23.0 MB)
-
04.10.02 Lufttemperatur 14:00 Uhr
PDF-Dokument (22.9 MB)
-
04.10.03 Strahlungstemperatur 04:00 Uhr
PDF-Dokument (23.3 MB)
-
04.10.03 Strahlungstemperatur 14:00 Uhr
PDF-Dokument (23.3 MB)
-
04.10.04 Nächtliche Abkühlung zwischen 22:00 Uhr und 04:00 Uhr
PDF-Dokument (23.3 MB)
-
04.10.05 Bewertungsindex Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET)
PDF-Dokument (23.2 MB)
-
04.10.05 Bewertungsindex Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET)
14:00 Uhr
PDF-Dokument (23.3 MB)
-
04.10.06 Anzahl meteorologischer Kennwerte im Mittel der Jahre 2001-2010
Sommertage
PDF-Dokument (21.5 MB)
-
04.10.06 Anzahl meteorologischer Kennwerte im Mittel der Jahre 2001-2010
Hitzetage
PDF-Dokument (21.5 MB)
-
04.10.06 Anzahl meteorologischer Kennwerte im Mittel der Jahre 2001-2010
Tropennächte
PDF-Dokument (21.5 MB)
-
04.10.07 Klimaanalysekarte
PDF-Dokument
Abbildungen
-
Abb. 1: Rasterweiten der drei Modellierungsversionen des Klimamodells Berlin zwischen 2002-2003 (200 m Kantenlänge) und 2013-2015 (10 m)
JPG-Dokument (186.5 kB)
-
Abb. 2: Ausdehnung des Untersuchungsgebietes (1.800 km²) und Klassifizierung der Nutzung für die Modellanwendung. Es kommt ein Schlüssel mit 10 Nutzungsklassen zum Einsatz, der an die Erfordernisse des Modells FITNAH 3D angepasst ist
GIF-Dokument (729.0 kB)
-
Abb. 3: Ausschnitt aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (Angabe der Gebäudegeschosse in römischen Zahlen) (SenStadtUm 2015b)
GIF-Dokument (11.4 kB)
-
Abb. 4: Geodatenbasis für die Anwendung des Klimamodells FITNAH 3D
GIF-Dokument (470.1 kB)
-
Abb. 5: Datenbasis und Datenfluss für die Anwendung des Klimamodells FITNAH 3D
GIF-Dokument (413.5 kB)
-
Abb. 6: Temperaturverlauf und Vertikalprofil der Windgeschwindigkeit zur Mittagszeit für verschiedene Landnutzungen
GIF-Dokument (40.0 kB)
-
Abb. 7: Beispiel für die Wiedergabe einer Naturlandschaft im Modellgebietscharakter (aus: Richter & Röckle o.J.)
GIF-Dokument (43.3 kB)
-
Abb. 8: Verifizierung der Ergebnisse des Klimamodells FITNAH 3D, Anwendungen 2009 und 2015 (jeweils rechter Abbildungsteil) anhand stationärer und mobiler Messungen im Bereich Gleisdreieck (linke Abb. aus Vogt 2002a und Vogt 2002b); in der linken Abb. weisen die von den Messpunkten ausgehenden Linien in die Richtung, aus der der Wind kommt; in der rechten Abb. zeigen die Windpfeile in Strömungsrichtung
GIF-Dokument (1.9 MB)
-
Abb. 9: Prinzipskizze Kaltluftvolumenstrom (Quelle: GEO-NET 2013)
JPG-Dokument (21.0 kB)
-
Abb. 10: Tagesgänge von Lufttemperatur Ta, mittlerer Strahlungstemperatur Tmrt (aus Strahlungsmessungen: Tmrt,meas.; berechnet über RayMan: Tmrt,calc.) und Bodenoberflächentemperatur Ts (aus Strahlungsmessungen: Ts,meas.; berechnet über RayMan: Ts,calc.) an einem schönen Sommertag über Baumkronen (Überschirmungsgrad: 0,88) auf einer Grünfläche im nördlichen Stadtzentrum von Freiburg; Bezugshöhe für Ta und Tmrt: 1,1m Höhe über Grund (Matzarakis, A., Rutz, F., Mayer, H., 2000)
GIF-Dokument (63.3 kB)
-
Abb. 11: Gesamtstädtische Verteilung der Raumeinheiten des Klimamodells Berlin auf der Basis der Flächentypen des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU) (SenStadt 2010)
GIF-Dokument (486.2 kB)
-
Abb. 12: Ausdehnung und Nutzungsstruktur im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (174.8 kB)
-
Abb. 13: Kaltluftvolumenstrom um 04:00 an einem strahlungsreichen Sommertag im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (106.4 kB)
-
Abb. 14: Bodennahe Lufttemperatur um 04:00 an einem strahlungsreichen Sommertag im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (156.4 kB)
-
Abb. 15: Strahlungstemperatur um 14:00 an einem strahlungsreichen Sommertag im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (246.8 kB)
-
Abb. 16: Nächtliche Abkühlungsrate zwischen 22:00 und 04:00 in einer strahlungsreichen Sommernacht im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (107.3 kB)
-
Abb. 17: Verhalten des Bewertungsindex PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) um 14:00 an einem strahlungsreichen Sommertag im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (169.4 kB)
-
Abb. 18: Anzahl der Sommertage (Temperaturmaximum ≥ 25°C) pro Block im Durchschnitt der Jahre 2001-2010 im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (109.9 kB)
-
Abb. 19: Anzahl der Hitzetage (Temperaturmaximum ≥ 30°C) pro Block im Durchschnitt der Jahre 2001-2010 im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (109.3 kB)
-
Abb. 20: Anzahl der Tropennächte (Temperaturminimum ≥ 20°C) pro Block im Durchschnitt der Jahre 2001-2010 im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (109.0 kB)
-
Abb. 21: Aussagen der zusammenfassenden Klimaanalysekarte im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (591.4 kB)
-
Abb. 22: Aussagen der Hauptkarte zur Planungshinweiskarte Stadtklima im Übergangsbereich Forst Grunewald – City West in Charlottenburg-Wilmersdorf
GIF-Dokument (458.7 kB)
Tabellen
-
Tab. 1: Bewertung des nächtlichen Wärmeinseleffekts in Siedlungsflächen und im Straßenraum Berlins während sommerlicher Strahlungswetterlagen
GIF-Dokument (10.8 kB)
-
Tab. 2: Klassifizierung des rasterbasierten Kaltluftvolumenstroms
GIF-Dokument (6.9 kB)
-
Tab. 3: Zuordnung von Schwellenwerten für den Bewertungsindex PET während der Tagesstunden
XLSX-Dokument (11.8 kB)
Video
-
Videoanimation für den Übergangsbereich Grunewald - Siedlung Eichkamp - Halensee
MP4-Dokument (9.1 MB)