Das Wintermittel eines Jahres beinhaltet den Dezember vom Vorjahr, d.h. die mittleren Temperaturen im Winter für den Zeitraum 1981-2010 schließen den Dezember 1980 ein und den von 2010 aus.
Das langjährige Mittel der Lufttemperaturen 1981-2010 liegt in Berlin im Jahresmittel je nach Ort zwischen 9,3 °C und 10,4 °C (vgl. Tabelle 1). Die höchsten mittleren Temperaturen treten in den innerstädtischen Wohngebieten zwischen dem Alexanderplatz und dem Görlitzer Park in Kreuzberg auf. Zu den Randbereichen hin nehmen mit zunehmendem Vegetationsanteil und sinkender Bebauungsdichte die mittleren Temperaturen in der Regel sukzessive ab (Karte 04.02.1).
Die Temperaturverteilungen weisen für alle fünf Auswertezeiträume (die vier Jahreszeiten und das Gesamtjahr) sehr ähnliche Charakteristiken auf (vgl. Karte 04.02.2 bis 04.02.5). In allen Auswertezeiträumen zeigt sich der Einfluss der Topografie. In der Talsohle des von Südost nach Nordwest verlaufenden Berliner Urstromtals sind die mittleren Temperaturen trotz des vergleichsweise geringen Höhenunterschieds (weniger als 30 m) zu den angrenzenden Hochflächen stets etwas höher.
In der Tabelle 1 sind einige statische Kennwerte zur langjährigen Temperaturverteilung 1981-2010 in den jeweiligen Auswertezeiträumen aufgeführt. Die Auswertungen beziehen sich auf die Landesfläche von Berlin ohne Umland.