Für die Bewertung der Bodenfunktionen wurden die zum großen Teil aus der Bodengesellschaftskarte (Karte 01.01) und der dazugehörigen Dissertation von Grenzius (1987) abgeleiteten Bodenkennwerte (vgl. 01.06) herangezogen. Die Qualität dieser Grundlagendaten bestimmt entscheidend die Qualität und Aussagefähigkeit der Bewertung der Bodenfunktionen. (nach Lahmeyer 2000) Aus diesen und weiteren Informationen wurden Kriterien abgeleitet (vgl. 01.11), die eine erste Bewertung der Bodenfunktionen ermöglichen. Die Bewertungsmethode wurde im Rahmen der Arbeiten zur Bodenschutzkonzeption entwickelt und in diesem Rahmen für einen Teil Berlins beispielhaft angewandt (Lahmeyer 2000). Später wurde die Methode auf die ganze Stadt übertragen und die nunmehr vorliegenden Karten erarbeitet. (Gerstenberg / Smettan 2001)
Bodenfunktionen 1990

Abbildung 1: Schema zur Bewertung der Bodenfunktionen
Bild: Umweltatlas Berlin

Abbildung 1 : Schema zur Bewertung der Lebensraumfunktion für die natürliche Vegetation
Bild: Umweltatlas Berlin

Tabelle 1: Bewertung der Bodenfunktion Lebensraum für die natürliche Vegetation aus der Bewertung der Naturnähe differenziert nach Sonderstandorten und übrigen Standorten
Bild: Lahmeyer 2000

Abbildung 1 : Schema zur Bewertung der Ertragsfunktion für Kulturpflanzen
Bild: Umweltatlas Berlin

Tabelle 1: Bewertung der Ertragsfunktion für Kulturpflanzen aufgrund der Summe der Bewertungen der Kriterien Wasserversorgung und Nährstoffspeichervermögen / Schadstoffbindungsvermögen
Bild: Lahmeyer 2000 und Gerstenberg / Smettan, 2001

Tabelle 1: Bewertung der Puffer- und Filterfunktion
Bild: Lahmeyer 2000

Tabelle 1: Bewertung der Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt entsprechend der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers
Bild: Lahmeyer 2000

Abbildung 1 : Schema zur Bewertung der Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt
Bild: Umweltatlas Berlin

Abbildung 1 : Schema zur Bewertung der Archivfunktion für die Naturgeschichte
Bild: Umweltatlas Berlin

Tabelle 1: Bewertung der Leistungsfähigkeit aufgrund der Häufigkeit der höchsten Bewertungsstufe und der Summe der Bewertungen
Bild: Umweltatlas Berlin