Die genaue Kenntnis der aktuellen Grundwasserstände und damit auch der Grundwasservorräte ist für das Land Berlin unerlässlich, da das gesamte Trinkwasser (im Jahr 2002 waren es ca. 219 Millionen m3) zu 100 % aus dem Grundwasser gewonnen wird. Dieses Grundwasser wird von neun Wasserwerken fast vollständig aus dem eigenen Stadtgebiet gefördert. Nur das Wasserwerk Stolpe am nördlichen Stadtrand gewinnt sein Wasser in Brandenburg, versorgt aber ebenfalls Berlin (Abb. 1).
Grundwasserhöhen des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters 2003

Abb. 1: Lage der neun Wasserwerke, die Berlin im Jahr 2003 mit Trinkwasser versorgen
Bild: Umweltatlas Berlin

Abb. 2: Erscheinungsform des unterirdischen Wassers
Bild: aus HÖLTING 1996

Abb. 3: Hydrogeologische Begriffe
Bild: Umweltatlas Berlin

Abb. 4: Infiltration: a) effluente Verhältnisse, b) influente Verhältnisse
Bild: Umweltatlas Berlin

Abb. 5: Geologische Skizze von Berlin
Bild: Umweltatlas Berlin

Abb. 6: Hydrogeologischer Schnitt durch Berlin
Bild: aus Limberg, 2003

Abb. 7: Der Panketalgrundwasserleiter (GWL1) liegt durch den Geschiebemergel der Grundmoräne getrennt über dem Hauptgrundwasserleiter (GWL 2)
Bild: Umweltatlas Berlin