Klimaanalyse 2022

Karten

Vorschau

04.10.1 Bodennahes Windfeld und Kaltluftvolumenstromdichte (22:00 Uhr und 04:00 Uhr)

Die gute Durchlüftung von Siedlungsgebieten kann zum Abbau von thermischen Belastungen führen. In Berlin sind die aus den innerstädtischen Grünanlagen in die Bebauung gerichteten Strömungen von großer Bedeutung. Die Karte stellt anhand der hochaufgelösten Windrichtungspfeile und Kaltluftvolumenwerte das örtliche Potenzial zur Belüftung der bebauten Gebiete zum dargestellten Zeitpunkt dar. 04.10.1 Bodennahes Windfeld und Kaltluftvolumenstromdichte (22:00 Uhr und 04:00 Uhr)

Vorschau

04.10.2 Bodennahe Lufttemperatur (04:00 Uhr und 14:00 Uhr)

Die Verteilung der Kenngröße Lufttemperatur stellt in Berlin an typischen Sommertagen aufgrund fehlender ausgeprägter Orographie vor allem eine Folge der Verteilung von bebauten und begrünten Flächen in der Stadt dar. Die Karte stellt zum ausgewählten Zeitpunkt die Verteilung der Temperaturwerte in 2 m Höhe dar. 04.10.2 Bodennahe Lufttemperatur (04:00 Uhr und 14:00 Uhr)

Vorschau

04.10.8 Oberflächentemperatur (04:00 Uhr und 14:00 Uhr)

Die Ausprägung der Oberflächentemperatur wird vor allem über die Farbgebung sowie die Beschaffenheit der jeweiligen Nutzungsstruktur beeinflusst. Auf einer dunkleren Oberfläche wird mehr Sonnenstrahlung in Wärme umgesetzt. Je nach Materialbeschaffenheit wird diese Wärme aufgenommen und in den Nachtstunden wieder an die darüber lagernde Luftmasse abgegeben. 04.10.8 Oberflächentemperatur (04:00 Uhr und 14:00 Uhr)

Vorschau

04.10.4 Nächtliche Abkühlung zwischen 22:00 Uhr und 04:00 Uhr

Das Ausmaß der Abkühlung kann je nach den nutzungsabhängigen Boden- und Oberflächeneigenschaften große Unterschiede aufweisen. Die Stadtstrukturen zeichnen sich in charakteristischer Weise ab. Die niedrigste Abkühlung liegt aufgrund der hohe Wärmeleitfähigkeit und -kapazität über Gewässerflächen sowie Siedlungsflächen mit hoher baulicher Dichte vor. Waldflächen und stark durchgrünte Siedlungstypen weisen dagegen deutlich höhere Abkühlungsraten auf. 04.10.4 Nächtliche Abkühlung zwischen 22:00 Uhr und 04:00 Uhr

Vorschau

04.10.5 Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) (14:00 Uhr)

Meteorologische Parameter wirken nicht unabhängig voneinander auf den Menschen ein, sie bedürfen einer integrierenden Bewertung. Die PET-Werte um 14:00 Uhr verdeutlichen eine starke Abhängigkeit der auftretenden Wärmebelastung am Tage von der örtlichen Verschattungssituation. 04.10.5 Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) (14:00 Uhr)

Vorschau

04.10.9 Bewertungsindex Universeller Thermischer Klimaindex (UTCI) (14:00 Uhr)

Der UTCI und die PET basieren beide auf einem Wärmehaushaltsmodell des Menschen und berücksichtigen ähnliche Einflussfaktoren wie solare Einstrahlung, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Beide Indizes ordnen Absolutwerte physiologischen Belastungsstufen zu. Der UTCI wurde entwickelt, um unter verschiedenen klimatischen Bedingungen Aussagen zu treffen. 04.10.9 Bewertungsindex Universeller Thermischer Klimaindex (UTCI) (14:00 Uhr)

Vorschau

04.10.7 Klimaanalysekarte

Die Klimaanalysekarte bildet den planungsrelevanten Ist-Zustand der Klimasituation ab. Dazu werden das Ausmaß der städtischen Überwärmung, die Ausgleichsleistungen kaltluftproduzierender Flächen sowie räumliche Beziehungen zwischen Ausgleichs- und Wirkungsräumen dargestellt. 04.10.7 Klimaanalysekarte

Kontakt

Leilah Haag