Inhaltsspalte
Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) 2016
Abbildungen / Tabellen
Abbildungen
Abb. 1: Mindestabstand von der Sohle der Versickerungsanlage zum mittleren höchsten Grundwasserstand/zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstand (MHGW/zeMHGW)
JPG-Dokument (63.8 kB)
Abb. 2: Grundwasserganglinien von Messstellen im Urstromtal mit MHGW-Werten für Zeitabschnitte mit augenscheinlich nicht oder nur geringfügigen künstlichen Beeinflussungen durch Grundwasserentnahmen oder -einleitungen.
GIF-Dokument (72.5 kB)
Abb. 3: Gültigkeitsbereich der zeMHGW-Karte für das Urstromtal und das Panketal
GIF-Dokument (50.6 kB)
Abb. 4: Bereich des Grundwasserströmungsmodells zur Entwicklung der zeHGW-Karte und der zeMHGW-Karte für das Berliner Urstromtal
GIF-Dokument (61.7 kB)
Abb. 5: Nord-Süd-Schnitt mit vertikaler Diskretisierung des numerischen Grundwasserströmungsmodells
GIF-Dokument (210.7 kB)
Abb. 6: Lage der 103 zur zeMHGW-Modellanpassung benutzten Grundwassermessstellen
GIF-Dokument (47.7 kB)
Abb. 7: Ganglinie der Grundwassermessstelle 214 mit eingetragenem mittlerem höchsten Grundwasserstand (MHGW) für den Zeitabschnitt 1998 bis 2015 und modelliertem zu erwartenden höchsten Grundwasserstand (zeMHGW)
GIF-Dokument (60.7 kB)
Abb. 8: Ganglinie der Grundwassermessstelle Nr. 293 mit den MHGW-Werten für die Zeiträume 1990 bis 2014 (schwarz), 1990 bis 2001 (grün) und 2002 bis 2014 (rot)
GIF-Dokument (68.0 kB)