Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW) 2022
Texte
-
Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW) als Word-Dokument
DOCX-Dokument (8.0 MB)
-
Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW) als PDF-Dokument
PDF-Dokument (3.7 MB)
Karten
-
02.19 Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW)
PDF-Dokument (7.9 MB)
Abbildungen
-
Abb. 1: Grundwasserstandsganglinien dreier Messstellen im Urstromtal: Der höchste Grundwasserstand (HGW) wurde zu unterschiedlichen Zeiten gemessen: Mst. 137: 1975, Mst. 5476: 2002 und Mst. 8979: 2011
GIF-Dokument (50.7 kB)
-
Abb. 2: Gültigkeitsbereich der zeHGW-Karte für das Urstromtal, das Panketal, die Teltow-Hochfläche und die Nauener Platte sowie den südöstlich des Panketals anschließenden Teilbereich der Barnim-Hochfläche
JPG-Dokument (371.2 kB)
-
Abb. 3: Bereich des Grundwasserströmungsmodells zur Entwicklung der zeHGW-Karte für das Berliner Urstromtal
GIF-Dokument (61.7 kB)
-
Abb. 4: Lage der zur Plausibilitätsprüfung der zeHGW-Karte im Urstromtal benutzten Grundwassermessstellen
GIF-Dokument (60.1 kB)
-
Abb. 5: Beispiel einer Ganglinie aus dem Panketal mit HGW, zeHGW und Zuschlag
GIF-Dokument (40.0 kB)
-
Abb. 6: Schnitt durch das numerische Grundwasserströmungsmodell für das Land Berlin
JPG-Dokument (71.3 kB)
-
Abb. 7: Verteilungsmuster der Grundwassermessstellen nach höchsten Grundwasserstand (blau: Winter 2011; pink: Winter 2012)
JPG-Dokument (982.2 kB)
-
Abb. 8: Differenz der Wasserstände vom 15. Februar 2012 zum 15. Februar 2011 in den 43 repräsentativen Grundwassermessstellen. Positive Werte bedeuten, dass der Wasserstand im Winter 2012 höher lag als im Winter 2011 (entspricht den pink markierten Grundwassermessstellen in Abb. 7)
JPG-Dokument (111.0 kB)