Inhaltsspalte
Klimamodell Berlin - Entwicklung der Anzahl klimatologischer Kenntage in der Zukunft 2015
Abbildungen / Tabellen
Abbildungen
Abb. 1: Lage der ausgewerteten Berliner Klimastationen im Stadtgebiet von Berlin. Die Messstandorte sind durch gelbe Kreise gekennzeichnet.
JPG-Dokument (287.0 kB) Bild: SenStadtUm 2015
Abb. 2: Gemessenes mittleres Temperaturniveau der Tagesminima und -maxima an Sommertagen an ausgewählten Messstationen innerhalb von Berlin.
GIF-Dokument (42.9 kB) Bild: GEO-NET 2016
Abb. 2: Gemessenes mittleres Temperaturniveau der Tagesminima und -maxima an Sommertagen an ausgewählten Messstationen innerhalb von Berlin.
XLSX-Dokument (12.4 kB) Dokument: GEO-NET 2016
Abb. 3: Abschätzung der Häufigkeiten von Tropennächten, Hitze- und Sommertagen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Temperaturabweichungen von der Referenzstation Tempelhof.
GIF-Dokument (19.4 kB) Bild: GEO-NET 2016
Abb. 3: Abschätzung der Häufigkeiten von Tropennächten, Hitze- und Sommertagen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Temperaturabweichungen von der Referenzstation Tempelhof.
XLSX-Dokument (1020.0 kB) Dokument: GEO-NET 2016
Abb. 4: Zukünftige Entwicklung der Häufigkeiten von Tropennächten an ausgewählten Messstationen in Berlin
JPG-Dokument (65.7 kB) Dokument: GEO-NET 2016
Abb. 4: Zukünftige Entwicklung der Häufigkeiten von Tropennächten an ausgewählten Messstationen in Berlin
XLSX-Dokument (14.9 kB) Dokument: GEO-NET 2016
Abb. 5: Tagesgang der Lufttemperatur in 2 m Höhe an einem heißen austauscharmen Strahlungstag (8. Juli 1991) an verschiedenen Standorten in Berlin
GIF-Dokument (27.8 kB) Dokument: SenStadt 2001
Abb. 5: Tagesgang der Lufttemperatur in 2 m Höhe an einem heißen austauscharmen Strahlungstag (8. Juli 1991) an verschiedenen Standorten in Berlin
XLS-Dokument (17.0 kB) Dokument: SenStadt 2001
Tabellen
Tab. 1: Zeitreihen der mittleren Anzahl klimatologischer Kenntage für verschiedene Zeitabschnitte pro Flächentyp (Erfassungsstand 31.12.2010)
XLSX-Dokument (21.7 kB) Bild: SenStadtUm 2010