Langjährige Entwicklung ausgewählter Klimaparameter 2013

Download

Texte

  • Langjährige Entwicklung ausgewählter Klimaparameter als Word-Dokument

    DOCX-Dokument (4.3 MB)

  • Langjährige Entwicklung ausgewählter Klimaparameter als PDF-Dokument

    PDF-Dokument (4.6 MB)

Abbildungen

  • Abb. 0.1: Lage der ausgewerteten Berliner Klimastationen im Stadtgebiet von Berlin. Die Messstandorte sind durch gelbe Kreise gekennzeichnet (Die Potsdamer Station liegt im Südwesten außerhalb des Kartenausschnittes)

    JPG-Dokument (287.2 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 1.1: Verlauf der Jahresmitteltemperaturen in 2 m Höhe aller betrachteten Stationen im jeweiligen Messzeitraum bis Ende 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (21.2 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 1.2: Verlauf der Anzahl an Sommertagen aller betrachteten Stationen im jeweiligen Messzeitraum bis Ende 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (47.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 1.3: Verlauf der Anzahl an Hitzetagen aller betrachteter Stationen im jeweiligen Messzeitraum bis Ende 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (48.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 1.4: Verlauf der Anzahl an Tropennächten aller betrachteten Stationen im Zeitraum 1981 bis 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (23.4 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 1.5: Verlauf der Anzahl an Frosttagen aller betrachteten Stationen im jeweiligen Messzeitraum bis Ende 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (40.0 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 1.6: Verlauf der Anzahl an Eistagen aller betrachteten Stationen im jeweiligen Messzeitraum bis Ende 2013; Stationen Berlin-Alexanderplatz und Berlin-Grunewald bis Ende 2012

    GIF-Dokument (46.8 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 2.1: Verlauf der Jahresmitteltemperatur am Standort Berlin-Alexanderplatz im langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (19.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 2.2: Klimadiagramm für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (40.0 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 2.3: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht für die Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (31.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 2.4: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Alexanderplatz

    GIF-Dokument (19.4 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 2.5: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Alexanderplatz für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (25.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 3.1: Klimadiagramm der Station Berlin-Dahlem für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (39.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 3.2: Mittlere monatliche Sonnenscheindauer an der Station Berlin-Dahlem für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (23.9 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 3.3: Mittlere Windrichtungsverteilung im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Messstation Berlin-Dahlem (Messhöhe 26 m). Die Ringlinien kennzeichnen die Häufigkeiten des Auftretens der Windrichtungen, ihr Abstand beträgt 1 %

    GIF-Dokument (50.3 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 3.4: Häufigkeiten der Windrichtungen im Jahresmittel an der Messstation Berlin-Dahlem im Zeitraum 2001 bis 2010 in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit

    GIF-Dokument (91.6 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 3.5: Verlauf der Jahresmitteltemperatur an der Station Berlin-Dahlem im Zeitraum 1950 bis 2013

    GIF-Dokument (21.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 3.6: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht an der Station Berlin-Dahlem im Zeitraum 1950 bis 2013

    GIF-Dokument (35.7 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 3.7: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Dahlem

    GIF-Dokument (18.2 kB)

  • Abb. 3.8: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Dahlem im Zeitraum 1950 bis 2013

    GIF-Dokument (32.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 4.1: Klimadiagramm für die Station Berlin-Grunewald für den Zeitraum 1988 bis 2010

    GIF-Dokument (20.9 kB)
    Bild: Knerr 2014

  • Abb. 4.2: Mittlere Windrichtungsverteilung im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Messstation Berlin-Grunewald (Messhöhe 27 m, ca. 7 m über 20 m hohem Baumbestand)

    GIF-Dokument (45.8 kB)
    Bild: Datenbereitstellung durch SenStadtUm 2013, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 4.3: Häufigkeiten der Windrichtungen im Jahresmittel im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Messstation Berlin-Grunewald in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit

    GIF-Dokument (87.5 kB)
    Bild: Datenbereitstellung durch SenStadtUm 2013, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 4.4: Verlauf der Jahresmitteltemperatur am Standort Berlin-Grunewald im Messzeitraum 1988 bis 2012

    GIF-Dokument (19.1 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 4.5: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht für die Station Berlin-Grunewald im Messzeitraum 1988 bis 2012

    GIF-Dokument (25.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 4.6: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den 23-jährigen Zeitraum 1988 bis 2010 an der Station Berlin-Grunewald

    GIF-Dokument (17.8 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 4.7: Verlauf der Winter-Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Grunewald im Messzeitraum 1988 bis 2012

    GIF-Dokument (26.2 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.1: Klimadiagramm für die Station Berlin-Tegel für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (40.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.2: Mittlere monatliche Sonnenscheindauer an der Klimastation Berlin-Tegel für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (35.6 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 5.3: Mittlere Windrichtungsverteilung im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Flugwetterwarte Berlin-Tegel (Messhöhe 10 m). Die Ringlinien kennzeichnen die Häufigkeiten des Auftretens der Windrichtungen, ihr Abstand beträgt 1 %

    GIF-Dokument (43.7 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 5.4: Häufigkeiten der Windrichtungen im Jahresmittel im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Flugwetterwarte Berlin-Tegel in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit

    GIF-Dokument (91.6 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 5.5: Verlauf der Jahresmitteltemperatur an der Station Berlin-Tegel im Messzeitraum 1963 bis 2013

    GIF-Dokument (20.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.6: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht an der Station Berlin-Tegel im Messzeitraum 1963 bis 2013

    GIF-Dokument (34.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.7: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Tegel

    GIF-Dokument (18.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.8: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Tegel im Messzeitraum 1963 bis 2013

    GIF-Dokument (31.4 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 5.9: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Tegel für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (26.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.1: Klimadiagramm für die Station Berlin-Tempelhof für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (39.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.2: Mittlere monatliche Sonnenscheindauer an der Klimastation Berlin-Tempelhof für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (38.2 kB)

  • Abb. 6.3: Mittlere Windrichtungsverteilung im Zeitraum 2001 bis 2010 an der Klimastation Berlin-Tempelhof (Messhöhe 10 m). Die Ringlinien kennzeichnen die Häufigkeiten des Auftretens der Windrichtungen, ihr Abstand beträgt 1 %

    GIF-Dokument (40.7 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 6.4: Häufigkeiten der Windrichtungen im Jahresmittel für den Zeitraum 2001-2010 an der Klimastation Berlin-Tempelhof in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit (Messhöhe 10 m). Die Ringlinien kennzeichnen die Häufigkeiten des Auftretens der Windrichtungen, ihr Abstand beträgt 1 %

    GIF-Dokument (88.1 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 6.5: Mittlere Häufigkeiten der Windrichtungen im Sommer- und Winterhalbjahr des Zeitraums 2001-2010 an der Klimastation Berlin-Tempelhof (Messhöhe 10 m). Die Ringlinien kennzeichnen die Häufigkeiten des Auftretens der Windrichtungen, ihr Abstand beträgt 1 %

    GIF-Dokument (105.7 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 6.6: Verlauf der Jahresmitteltemperatur am Standort Berlin-Tempelhof im Messzeitraum 1948 bis ins Jahr 2013

    GIF-Dokument (23.0 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.7: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht an der Station Berlin-Tempelhof im Messzeitraum 1948 bis 2013

    GIF-Dokument (36.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.8: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht an der Station Berlin-Tempelhof für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (31.4 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.9: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Berlin-Tempelhof

    GIF-Dokument (18.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.10: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Tempelhof im Messzeitraum 1948 bis 2013

    GIF-Dokument (33.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 6.11: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Berlin-Tempelhof für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (27.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.1: Klimadiagramm für die Station Potsdam für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (38.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.2: Mittlere monatliche Sonnenscheindauer an der Station Potsdam für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (44.3 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 7.3: Verlauf der Jahresmitteltemperatur an der Station Potsdam im Messzeitraum 1893 bis 2013

    GIF-Dokument (26.4 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.4: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht für die Station Potsdam im Messzeitraum 1893 bis 2013

    GIF-Dokument (46.1 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.5: Verlauf der Kenntage Sommertag, Hitzetag und Tropennacht an der Station Potsdam für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (30.7 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.6: Häufigkeit für das Auftreten von aufeinanderfolgenden Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an der Station Potsdam

    GIF-Dokument (18.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.7: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Potsdam im Messzeitraum 1893 bis 2013

    GIF-Dokument (42.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 7.8: Verlauf der Kenntage Frosttag und Eistag an der Station Potsdam für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (27.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014, Knerr 2014

  • Abb. 8.1: Mittlere Häufigkeiten von Sommertagen, Hitzetagen und Tropennächten im langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010 an den betrachteten Klimastationen im Berliner Raum (Zeitreihe für die Station Grunewald: 1988-2012)

    GIF-Dokument (16.0 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, SenStadtUm 2013, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Abb. 8.2: Projektion zukünftiger bodennaher Jahresmitteltemperaturen an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = linearer Trend)

    GIF-Dokument (102.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.2: Projektion zukünftiger bodennaher Jahresmitteltemperaturen an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = linearer Trend)

    GIF-Dokument (102.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.3: Projektion der Anzahl zukünftiger Sommertage an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B, (gestrichelte Linie = polynomischer Trend)

    GIF-Dokument (80.9 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.4: Projektion der Anzahl zukünftiger Hitzetage an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011-2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = polynomischer Trend)

    GIF-Dokument (82.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.5: Gemeinsame Projektion der Anzahl zukünftiger Sommer- und Hitzetage an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Simulation, Projektion A1B, (gestrichelte Linien = linearer Trend)

    GIF-Dokument (95.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.6: Projektion der Anzahl zukünftiger Tropennächte an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = polynomischer Trend)

    GIF-Dokument (91.6 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.7: Projektion der Anzahl zukünftiger Tropennächte an drei Berliner Klimastationen für die Referenzzeiträume 2011-2040, 2041-2070, 2071-2100; WETTREG-Simulation, Szenario A1B

    GIF-Dokument (63.2 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.8: Projektion der durchschnittlichen Anzahl zukünftiger Hitzewellen pro Jahr an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Projektion, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = polynomischer Trend)

    GIF-Dokument (25.0 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Abb. 8.9: Projektion der mittleren und maximalen Anzahl zukünftiger Hitzetage in Folge pro Jahr an drei Berliner Klimastationen für den Betrachtungszeitraum 2011 bis 2100; WETTREG-Projektion, Szenario A1B, (gestrichelte Linien = polynomischer Trend)

    GIF-Dokument (29.5 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

Tabellen

  • Tab. 2.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Alexanderplatz

    GIF-Dokument (12.1 kB)

  • Tab. 3.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Dahlem

    GIF-Dokument (25.2 kB)

  • Tab. 3.2: Monatsmittelwerte von Klimaparametern an der Station Berlin-Dahlem für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (32.2 kB)
    Dokument: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Tab. 4.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Grunewald

    GIF-Dokument (12.7 kB)

  • Tab. 4.2: Monatsmittelwerte von Klimaparametern an der Station Berlin-Grunewald (1988 bis 2012)

    GIF-Dokument (27.4 kB)
    Bild: Datenbereitstellung durch SenStadtUm 2013, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Tab. 5.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Tegel

    GIF-Dokument (12.6 kB)

  • Tab. 5.2: Monatsmittelwerte von Klimaparametern an der Station Berlin-Tegel für den langjährigen Zeitraum 1981-2010

    GIF-Dokument (27.3 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Tab. 6.1: Kenndaten der Klimastation Berlin-Tempelhof

    GIF-Dokument (11.4 kB)

  • Tab. 6.2: Monatsmittelwerte von Klimaparametern an der Station Berlin-Tempelhof im langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (32.4 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Tab. 7.1: Kenndaten der Klimastation Potsdam

    GIF-Dokument (11.2 kB)

  • Tab. 7.2: Monatsmittelwerte von Klimaparametern an der Station Potsdam für den langjährigen Zeitraum 1981 bis 2010

    GIF-Dokument (31.9 kB)
    Bild: Datengrundlage DWD, bearbeitet GEO-NET 2014

  • Tab. 8.1: Projektion der Anzahl zukünftiger Sommertage an drei Berliner Klimastationen (Betrachtungszeiträume 2011-2040, 2041-2070, 2071-2100); WETTREG-Simulation, Szenario A1B

    GIF-Dokument (6.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Tab. 8.2: Projektion der Anzahl zukünftiger Hitzetage an drei Berliner Klimastationen (Betrachtungszeiträume 2011-2040, 2041-2070, 2071-2100); WETTREG-Simulation, Szenario A1B

    GIF-Dokument (6.3 kB)
    Bild: GEO-NET 2014

  • Temperatur-Messdaten für die Station Alexanderplatz

    XLSX-Dokument (1.1 MB)

  • Temperatur-Messdaten für die Station Berlin-Dahlem

    XLSX-Dokument (2.2 MB)
    Dokument: Umweltatlas Berlin

  • Temperatur-Messdaten für die Station Berlin-Grunewald

    XLSX-Dokument (1.7 MB)

  • Temperatur-Messdaten für die Station Berlin-Tegel

    XLSX-Dokument (1.8 MB)

  • Temperatur-Messdaten für die Station Berlin-Tempelhof

    XLSX-Dokument (2.1 MB)

  • Temperatur-Messdaten für die Station Potsdam

    XLSX-Dokument (4.1 MB)

  • Wind-Messdaten für die Station Berlin-Dahlem

    XLSX-Dokument (4.1 MB)

  • Wind-Messdaten für die Station Berlin-Grunewald

    XLSX-Dokument (6.9 MB)

  • Wind-Messdaten für die Station Berlin-Tegel

    XLSX-Dokument (3.7 MB)

  • Wind-Messdaten für die Station Berlin-Tempelhof

    XLSX-Dokument (3.7 MB)

  • Messdaten für alle Stationen (bezogen auf die Sommer- und Winter-Kennwerte)

    XLSX-Dokument (473.8 kB)

  • Monatsmittelwerte für alle Stationen

    XLSX-Dokument (94.0 kB)

  • Auswertung der Klimastationen Berlin und Potsdam, gesamt

    ZIP-Dokument

  • Hitzewellen-Daten der WETTREG-Simulation

    ZIP-Dokument

  • Meteorologische Kenntage-Daten der WETTREG-Simulation

    ZIP-Dokument

Fotos

  • Foto 2.1: Lage der Station Berlin-Alexanderplatz (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (209.4 kB)
    Bild: SenStadtUm 2014

  • Foto 2.2: Ansicht der Station Berlin-Alexanderplatz

    JPG-Dokument (155.6 kB)
    Bild: Andreas Machate

  • Foto 3.1: Lage der Station Berlin-Dahlem (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (195.7 kB)
    Bild: SenStadtUm 2014

  • Foto 3.2: Standort der Klimastation Dahlem auf dem Gelände der Königlichen Gärtnerlehranstalt an der Königin-Luise-Str. 22 (Zeitraum vom 01. April 1908 bis 1962)

    JPG-Dokument (186.9 kB)
    Bild: Archiv Institut für Meteorologie (FU Berlin)

  • Foto 3.3: Standort der Klimastation Dahlem auf dem Gelände des ersten Standortes des Meteorologischen Institutes der FU Berlin am Kibitzweg 20 (Zeitraum vom 01. Dezember (unsicher) 1949 bis 02. Oktober 1951)

    JPG-Dokument (88.8 kB)
    Bild: Archiv Institut für Meteorologie (FU Berlin)

  • Foto 3.4: Standort der Klimastation Dahlem auf dem Gelände des zweiten Standortes des Meteorologischen Institutes der FU Berlin an der Podbielskiallee 62 (Zeitraum vom 03. Oktober 1951 bis 11. Juli 1997)

    JPG-Dokument (169.5 kB)
    Bild: Archiv Institut für Meteorologie (FU Berlin)

  • Foto 3.5: Aktueller Standort der Klimastation Dahlem auf dem Gelände des Botanischen Gartens Berlin an der Königin-Luise-Str. 6-8 (Zeitraum seit dem 12. Juli 1997)

    JPG-Dokument (126.8 kB)
    Bild: Georg Myrcik

  • Foto 4.1: Lage der Station Berlin-Grunewald (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (225.5 kB)
    Bild: SenStadtUm 2014

  • Foto 4.2: Ansicht der BLUME-Station MC 032 Forst Grunewald Jagen 91

    JPG-Dokument (189.4 kB)

  • Foto 5.1: Lage der Station Flugwetterwarte Berlin-Tegel (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (132.9 kB)
    Bild: SenStadtUm 2014

  • Foto 6.1: Lage der Station Berlin-Tempelhof (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (127.3 kB)
    Bild: SenStadtUm 2014

  • Foto 6.2: Ansicht der Station Berlin-Tempelhof

    JPG-Dokument (111.7 kB)
    Bild: Andreas Machate

  • Foto 7.1: Lage der Station Potsdam-Telegrafenberg (siehe Pfeil-Markierung)

    JPG-Dokument (95.9 kB)
    Bild: OpenStreetMap contributors