Wasserschutzgebiete und Grundwassernutzung 1995
Texte
-
Wasserschutzgebiete als Word-Dokument
DOCX-Dokument (73.8 kB)
-
Wasserschutzgebiete als PDF-Dokument
PDF-Dokument (97.1 kB)
Karten
-
02.11 Wasserschutzgebiete und Grundwassernutzung
PDF-Dokument (13.2 MB)
Abbildungen
-
Abb. 1: Prinzipien der Grundwassergewinnung
GIF-Dokument (5.4 kB)
Bild: AHU 1991 -
Abb. 2: Grundwasserfördermengen in Berlin nach Nutzern 1995 (einschließlich Wasserwerk Stolpe) Die Angaben für die Grundwasserförderung durch Baumaßnahmen beziehen sich auf das Kalenderjahr, die Angaben für die Rohwasserentnahmen auf das Wasserwirtschaftsjahr Nov. 1994 bis Okt. 1995.
GIF-Dokument (2.5 kB)
-
Abb. 3: Beispiel für eine Wasserschutzgebietsausweisung nach dem Isochronenkonzept Die Fließgeschwindigkeit des Grundwassers wird über die Länge der Pfeile wiedergegeben. Je länger der Pfeil, umso höher die Fließgeschwindigkeit.
GIF-Dokument (11.0 kB)
-
Abb. 4: Grundwasserfördermengen der Berliner Wasser Betriebe 1960 - 1996
GIF-Dokument (18.4 kB)
-
Abb. 4: Grundwasserfördermengen der Berliner Wasser Betriebe 1960 - 1996
XLSX-Dokument (12.0 kB)
-
Abb. 5: Grundwasserförderung nach Nutzern für West-Berlin 1963 - 1996
GIF-Dokument (19.3 kB)
-
Abb. 5: Grundwasserförderung nach Nutzern für West-Berlin 1963 - 1996
XLSX-Dokument (11.5 kB)
-
Abb. 6: Herkunft und Nutzung des Wassers aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung für Berlin 1995 in Mio. m3 pro Jahr
GIF-Dokument (4.1 kB)
Bild: nach AHU 1991
Tabellen
-
Tab. 1: Wasserwerke der Berliner Wasser Betriebe und Rechtsgrundlagen für die Wasserschutzgebietsausweisung
XLSX-Dokument (9.9 kB)
-
Tab. 2: Grundwasserförderung 1913, 1990 bzw. 1989 und 1995
XLSX-Dokument (20.7 kB)