![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in MitteSchillerpark![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]()
Bezirk Mitte von Berlin
Der Schillerpark ist die erste öffentliche Grünanlage in Berlin, die den Idealen der zu Beginn des 20. Jahrhunderts geforderten Volksparke gerecht wird. Ausdruck der zunehmenden Berücksichtigung sozialer Aspekte in der Gartenarchitektur ist die einfache und funktionale Gestaltung, die nahezu originalgetreu erhalten ist. Die Stadtverwaltung beschloss 1903, für die stark anwachsende Bevölkerung im Norden Berlins einen Park anzulegen, der aus Anlass des 100. Todestages von Friedrich Schiller den Namen "Schillerpark" erhielt. Ein Wettbewerb zur Gestaltung der Grünanlage wurde ausgeschrieben, den der Magdeburger Gartenarchitekt Friedrich Bauer gewann. Geteilt von der Barfusstraße wird das Areal vornehmlich von zwei etwa gleich großen Rasenflächen bestimmt, die für Spiel, Sport und Picknick ausgiebig genutzt werden. Im Südosten befindet sich die flache Schülerwiese, die von einer strengen Lindenallee umgeben ist. Nördlich davon fällt der Blick auf eine dreistufige Terrassenanlage, auf deren erster Ebene ein symmetrisch angelegter Rosengarten, auf der zweiten Ebene das Schiller-Denkmal und auf der obersten Ebene ein in sechs Reihen gepflanzter Kastanienhain sich befinden. Der nordwestliche Teil des Parks mit der Bürgerwiese ist eher landschaftlich gestaltet. Der Südhang wird im Winter gern zum Rodeln genutzt. Zu den Einrichtungen im Park gehören zahlreiche Spielplätze und ein Planschbecken. Die gesamte Anlage wird von breiten Gehölzpflanzungen vornehmlich aus Eichen, Linden, Ahorn, Ulmen und Pappeln gefasst und von den angrenzenden Straßen abgeschirmt.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |