Coronavirus
Inhaltsspalte
Freilandausstellung Bahnbrechende Natur
Natur-Park Schöneberger Südgelände - Wildnis mitten in der Stadt
Auf einem Rundgang mit 42 Tafeln – davon 30 Tafeln mit außergewöhnlichen, detailstarken Fotos und 12 inklusiven Tafeln mit taktilen Elementen und einem Kunstobjekt – regt die Ausstellung “Bahnbrechende Natur” dazu an, die Stadtnatur zu entdecken.
-
Die taktile Ausstellung soll für alle Besucher auch unter Coronabedingungen nutzbar sein. Bitte desinfizieren Sie vor und nach Gebrauch der taktilen Tafeln Ihre Hände. Hygienespender stehen vor Ort zur Verfügung: neben dem Ausstellungstisch auf dem Platz und am Beginn und Ende des Gleissteges.
Audiodateien zur Ausstellung
Einführung in die Ausstellung
Natur-Park Schöneberger Südgelände
Bahnbrechende Natur
Technische Sehenswürdigkeiten
Geschichte und Entwicklung
Verschiebebahnhof Tempelhof
Luftbilder 1953 · 1989 · 2015
Schutz und Pflege
Die Natur kehrt zurück
Grüntangente und Biotopverbund
Natur und Kultur verbinden
Giardino Segreto
Kunstobjekt Waldohreule
Artenvielfalt dank Schutz und Pflege
Gefährdete Arten zwischen den Gleisen
Blütenmeer im Gleisbett
Besondere Arten der Offenflächen
Artenreichtum auf engem Raum
Wildbienen
Lebenszyklus
Lautstarke Hüpfer
Heuschrecken
Lauterzeugung
Gefiederte Rückkehrer
Vogelwelt
Laute der Vögel
Der Wald ist auf dem Vormarsch
Baumporträts
Hänge-Birke
Zitterpappel
Robinie
Stiel-Eiche
Audiodateien
Sounddesign: picaroMedia
Tierstimmen: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin
Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist eine Naturoase, die sich mitten in der Großstadt Berlin auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Tempelhof entwickelt hat. Eine Besonderheit ist seine Verbindung von Natur, Bahnrelikten und Kunst. Der Park erstreckt sich über eine Länge von 1,7 Kilometern und verfügt über zwei behindertengerechte Rundwege, die 1,0 beziehungsweise 2,7 Kilometer lang sind. Um den Artenreichtum und die Naturentwicklung langfristig zu erhalten, wurde er 1999 als Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet gesichert. Rücksichtnahme und die Achtung vor Tieren und Pflanzen tragen dazu bei, den Natur-Park Schöneberger Südgelände und seine Einrichtungen zu erhalten.
Bitte beachten Sie die Schutzgebietsverordnung vom 3. März 1999 und die Parkordnung (Auszug):
- Hunde dürfen in den Natur-Park nicht mitgenommen werden.
- Im Natur-Park ist das Fahrradfahren nicht gestattet. Für Fahrräder stehen Stellplätze zur Verfügung.
- Das Verlassen des Steges im Naturschutzgebiet ist nicht erlaubt.
- Lassen Sie Blumen und Pflanzen an Ort und Stelle.
- Wild lebende Tiere dürfen nicht beunruhigt und Nester nicht zerstört werden.
- Das Sammeln von Früchten und Pilzen ist nicht gestattet.
- Müll ist in den dafür vorgesehenen Abfalleimern zu entsorgen.
- Grillen oder das Anlegen von Feuer ist nicht erlaubt.

Der Besuch des Natur-Parks ist kostenpflichtig. Bitte lösen Sie Ihre Eintrittskarte an den Automaten der Eingänge (siehe Plan).
Öffnungszeiten
von 09:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit – bei Abendveranstaltungen auch länger.
Bitte beachten Sie, dass das Gelände abgeschlossen wird.
Führungen und Veranstaltungen
Hinweise entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen oder der Website Natur-Park Schöneberger Südgelände.
Einen angenehmen und erholsamen Besuch wünschen Ihnen die Parkverwaltung Grün Berlin GmbH, das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – Oberste Naturschutzbehörde.
Die Informationstafeln im Natur-Park wurden von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – Oberste Naturschutzbehörde erstellt. Erschließung und Gestaltung des Natur-Parks wurden unterstützt durch die Allianz Umweltstiftung. Das Planungskonzept wurde von der Arbeitsgemeinschaft planland/ÖkoCon entwickelt.