Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Idehorst

Aus einer Wiese und einem Wäldchen besteht dieses NSG, das zum Ziel hat, ein kleines Stück ehemalige Kulturlandschaft zu erhalten. Es befindet sich im tiefsten Teil einer eiszeitlichen Toteisrinne, in der sich einst Flachmoortorf bildete. Mit 208 Pflanzenarten ist die Frischwiese sehr artenreich – eben eine richtige Blumenwiese!
Die blütenreiche Wiesenfläche wird von einem Landwirt in Absprache mit den zuständigen Naturschutzbehörden ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Beachtliche 275 Schmetterlingsarten konnten auf der Wiese nachgewiesen werden. Aus dem Idehorstwäldchen lacht oft lauthals der Grünspecht.
-
Bezirk
Pankow
-
Lage
Ortsteil Blankenfelde, östlich Blankenfelde
-
Karte
-
Fläche
5,1 ha -
Unterschutzstellung
1. März 1995 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Kleintierfauna
Besuchertipps
Das NSG selbst darf nicht betreten werden. Von der Ideallee aus lassen sich aber beide Teile des Schutzgebietes einsehen. Eine reizvolle Wanderung kann man hier durch das LSG Blankenfelde unternehmen. Wegbegleitend wachsen hochstämmige Obstbäume alter Sorten. Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft lädt es in jeder Jahreszeit zum Spazierengehen oder Radfahren ein. Die Ideallee ist ein Teilabschnitt des Barnimer Dörferwegs, auf dem man in Richtung Blankenfelde und weiter bis nach Schildow und Lübars gelangen kann. Auch der Botanische Volkspark und das LSG Zingerwiesen sind von hier aus gut zu erreichen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg