Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Wartenberger / Falkenberger Luch

Weite Bereiche dieser vermoorten Niederung wurden durch zurückliegende Nutzungen entwässert, nur ein größeres freies Gewässer verblieb im Gebiet. Heute brüten 35 Vogelarten im NSG, besonders häufig ist der Teichrohrsänger. Eindrucksvoll sind die im April stattfindenden Balzflüge der Rohrweihe. Zum Schutz der acht hier vorkommenden Amphibienarten wurde der gebietsquerende Hauptweg für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Besonders bemerkenswert ist ein ganz kleiner Bewohner des Luchs: die in Berlin vom Aussterben bedrohten Gelippte Tellerschnecke. Naturschutzfachlich wertvoll sind vor allem die Röhrichte und Sumpfseggensümpfe des NSG mit Ästigem Igelkolben, Zweizeiliger Segge und Wasser-Schierling. 343 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen machen das Gebiet für Pflanzenfreunde interessant.
-
Bezirk
Lichtenberg
-
Lage
Zwischen den Dörfern Wartenberg und Falkenberg
-
Karte
-
Fläche
25,1 ha
-
Unterschutzstellung
7. März 1995 -
Besonderheiten
Eingeschränkt erlebbar, interessante Amphibien
Besuchertipps
Das NSG erreicht man am besten von der Tram-Wendeschleife Falkenberg kommend. Nördlich von ihr führt ein unbefestigter Weg – der Lindenberger Korridor – nach Wartenberg. Von hier aus überblickt man den südlichen Bereich des Wartenberger Luchs. Östlich der Wendeschleife führt der befestigte “Hauptweg” an Kleingärten vorbei durch die beiden Luchgebiete. Ist man an den ersten Gärten der Anlage “Am Hechtgraben” vorbei, sieht man rechter Hand hinter einer alten Hecke aus Apfelbäumen den von Schilf gesäumten Reiherpfuhl. Kurz danach geht rechts ein Trampelpfad ab, der direkt an der Grenze des NSG entlang führt. Von hier kann man das Falkenberger Luch einsehen. Wer sich einen Eindruck von diesem NSG verschaffen möchte, verbindet die Wanderung am besten mit einer Tour durch die nordöstlich anschließende Falkenberger Feldmark und das NSG Falkenberger Rieselfelder, das für Besucher weit besser erschlossen ist.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg