Coronavirus
Inhaltsspalte
Stadtnatur-Rangerinnen und -Ranger

„Dein Kiez ist unser Revier“
2019 hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein bundesweit einmaliges Modellprojekt angeschoben. In jedem der zwölf Berliner Bezirke finanziert sie zwei Stellen für Stadtnatur-Rangerinnen und -Ranger. Die Stiftung Naturschutz Berlin koordiniert das Projekt in der Pilotphase. Der Bezirk Pankow organisiert den Einsatz selbst. In enger Abstimmung mit den Bezirken kümmern sich die Rangerinnen und Ranger um ein breites Aufgabenspektrum: Sie beobachten und dokumentieren Natur und Landschaft, schützen und pflegen sie, bauen Netzwerke auf und betreiben Öffentlichkeitsarbeit sowie Umweltbildung. So machen sie die biologische Vielfalt vor der Haustür erlebbar.
Erforschen, erhalten, erklären
Die Artenvielfalt in Städten ist groß und von wissenschaftlichem Interesse. Auf ihren täglichen Rundgängen beobachten die Rangerinnen und Ranger deshalb ihre Reviere und erheben Daten zu bestimmten Fragen, die mit den Naturschutzbehörden des Bezirks abgestimmt sind. Sie bieten Führungen oder Sprechstunden an und stehen gerne auch vor Ort als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Jeder Bezirk ist anders
Jeden Berliner Bezirk prägen andere Lebensräume. Damit ändern sich auch die Aufgaben der Rangerinnen und Ranger. Im urbanen Friedrichshain-Kreuzberg kümmern sie sich um Lehrpfade, bieten Führungen an oder unterstützen Naturschutzmaßnahmen im Volkspark Friedrichshain. In Steglitz-Zehlendorf mit seinen naturnahen Wäldern und Wasserlandschaften kartieren sie dagegen Tier- und Pflanzenarten im Dreipfuhlpark oder koordinieren Maßnahmen zur Habitatpflege am Teltow-Kanal. In den großen Landschafts- und Naturschutzgebieten Pankows dokumentieren sie naturkundliche Beobachtungen, geben Informationen über illegal abgelagerten Müll weiter und organisieren Aufräumaktionen.
Was steht in Ihrem Bezirk an?!
Finden Sie heraus, was die Stadtnatur-Rangerinnen und -Ranger in Ihrem Bezirk so alles unternehmen.