Coronavirus
Inhaltsspalte
Programmplan Biotop- und Artenschutz

Was ist ein Biotop?
Ein Biotop ist ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Landläufig wird der Begriff auch für Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten verwendet. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt den Schutz bestimmter Biotoptypen (§ 30), darunter Moore, Quellbereiche, Trockenrasen oder bestimmte Wälder. Der Biotopschutz ist eng mit dem Artenschutz verknüpft. Der Schutz seltener oder empfindlicher Lebensräume kommt den Pflanzen- und Tierarten zugute, die auf diese Lebensräume angewiesen sind. Der Programmplan ist darauf ausgerichtet, die Vielfalt der Berliner Lebensräume zu erhalten und sie stärker zu verknüpfen.
Erfolge seit 1994
Die Anstrengungen des Biotop- und Artenschutzes haben sich gelohnt: Berlin bietet schätzungsweise mehr als 25.000 Arten Lebensraum und zählt damit zu den artenreichsten Städten Europas. Die Lebensbedingungen und Bestandszahlen einiger Arten in Berlin haben sich in den letzten 20 Jahren verbessert. Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) und Biber (Castor fiber) profitierten beispielsweise von Artenhilfsmaßnahmen des LaPro an Gewässern.
Änderungen im Programmplan Biotop- und Artenschutz
Aktuelle Kenntnisse der Biotope in Berlin und der hier vorkommenden Arten bilden das Fundament des neuen Programmplans. Die Konzeption des Biotopverbundes wurde grundlegend überarbeitet und auf eine aktuelle wissenschaftliche Grundlage gestellt. Zusätzlich ausgewiesene Flächen vervollständigen nun ein solides Netz von Lebensräumen, in dem die Berliner Schutzgebiete eine zentrale Rolle spielen. Zudem wurden viele Ziele und Maßnahmen aktualisiert, die sich an der Strategie zur Biologischen Vielfalt Berlins orientieren.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Ingrid Cloos-Baier
- Tel.:
- (030) 9025-1640