Wissenschaftliche Studie zu Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Dokumentation: 2014–2015

Der Berliner Senat verfolgt das langfristige Ziel, Berlin bis zum Jahr 2045 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln und die Kohlendioxidemissionen um mindestens 95 Prozent bezogen auf das Basisjahr 1990 zu reduzieren.
Mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wurde ein zentrales und ganzheitliches Instrument zur Erreichung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele der Hauptstadt geschaffen.

Im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung wurde das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin (IÖW) mit der Entwicklung eines solchen Programms beauftragt. Im Zeitraum August 2014 bis Oktober 2015 wurden auf der Grundlage der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie des neuesten Standes wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Möglichkeiten für alle energie- und klimapolitisch relevanten Sektoren der Hauptstadt konkrete Teilziele sowie die für deren Erreichung erforderlichen Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fristen detailliert beschrieben und festgelegt. Weil Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe ist, die integrierte Lösungsansätze braucht, sollten bei der Erstellung des BEK klima-, energie-, wirtschafts- und sozialpolitische Aspekte konsequent zusammengedacht werden.

Die Veranstaltungen

3. November 2014: Auftakt beim Stadtforum Berlin

Auf der Grundlage der im April 2014 fertiggestellten Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050 werden sich die zu entwickelnden Handlungsstrategien und Maßnahmen auf die fünf politik- und praxisnahen Handlungsfelder Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr beziehen.

Für die Entwicklung des Programms wird eine breite Beteiligung der Stadtgesellschaft angestrebt. Den Auftakt hierfür bereitete das Stadtforum am 3. November 2014 im Auditorium Friedrichstraße.

26. Februar 2015: 1. Stadtdialog Energie und Klimaschutz

Das Land Berlin lud alle interessierten Akteure ein, beim Stadtdialog Energie und Klimaschutz am 26. Februar 2015 die Maßnahmenvorschläge zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm zu diskutieren und zu ergänzen. Senator Geisel eröffnete die Veranstaltung.

Online Beteiligung

Während des gesamten Erstellungsprozess des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms hinweg, hatten die Berliner Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit, sich auf der Website klimaneutrales.berlin.de über den Erarbeitungsprozess und den Arbeitsstand zu informieren und diesen zu kommentieren.

Vom 26. Februar bis 16. April 2015 lief die Online-Beteiligungsphase zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm, bei der 323 Kommentare und 503 Bewertungen zu den bestehenden Maßnahmenvorschlägen abgegeben wurden. Nach Abschluss der Online-Beteiligungsphase hat das BEK-Fachkonsortium die gesamten Eingaben gesichtet und geprüft, ob und inwiefern sie in die weitere Maßnahmenentwicklung einfließen werden.

28. September 2015: 2. Stadtdialog Energie und Klimaschutz

Der 2. Stadtdialog Energie und Klimaschutz am 28. September 2015 widmete sich zentralen Maßnahmenbereichen des BEK.

Herr Staatssekretär Gaebler eröffnete die Veranstaltung. In drei Impulsvorträgen und Diskussionsrunden wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auswahl der aus dem Prozess abgeleiteten Schwerpunktmaßnahmen beleuchtet und Hemmnisse sowie Lösungen zur Überwindung diskutiert. Mit Hilfe der Beteiligungssoftware IFOK.ideactive konnten die Teilnehmenden sich über ihr Smartphone oder ein Tablet interaktiv und live in die Diskussionen einbringen und Ihre Anmerkungen weitergeben.

1. Dezember 2015: Abschlussveranstaltung und Endbericht BEK

Der Endbericht zum BEK wurde auf der Abschlussveranstaltung am 1. Dezember 2015 der Verwaltung zur weiteren Bearbeitung übergeben.

Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

  • Endbericht mit Anhang A

    PDF-Dokument (6.5 MB)

  • Endbericht mit Anhang B

    PDF-Dokument (4.3 MB)

  • Endbericht Kurzfassung

    PDF-Dokument (703.4 kB)