Coronavirus
Inhaltsspalte
Einsatz- und Tätigkeitsfelder
Die Arbeit in den Einsatzstellen
Die Bewerberinnen und Bewerber für ein Berliner FÖJ können aus einer großen Vielzahl von Möglichkeiten entscheiden, welche Tätigkeit für sie die geeignete ist. Insgesamt stehen weit über 200 Einsatzstellen für die Freiwilligen zur Auswahl. Das Spektrum reicht von wissenschaftlicher Labortätigkeit bis zu landwirtschaftlicher Arbeit und von Landschafts- und Tierpflege bis zur Medienarbeit in Pressestellen. Tätigkeitslisten und Stellenbeschreibungen können bei den jeweiligen Trägern angefordert bzw. im Internet eingesehen werden.
Die Arbeitsfelder
Um die richtige persönliche Entscheidung treffen zu können, sollte man sich im Vorfeld genau über Aufgabenstellung und Arbeitsalltag der jeweiligen Tätigkeit informieren.
"Schnuppertage" zum Ausprobieren
Eine wertvolle Entscheidungshilfe stellen sogenannte “Schnuppertage” dar. Sie bieten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, an einem oder mehreren Probetagen in der ausgesuchten Einsatzstelle mit zu arbeiten und sich vor Ort einen Eindruck über die Tätigkeit, das Arbeitsumfeld und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verschaffen.
Für jede(n) etwas dabei
Die vielfältigen Tätigkeitsfelder, die das FÖJ bietet, gliedern sich in sechs Hauptkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten:
Landschafts- und Biotoppflege, Ökologischer Landbau und Tierpflege- Anlegen und Pflegen von Feuchtbiotopen und Teichen
- Pflegen von Pflanzen und Sträuchern
- Arbeit in Aufforstungsbetrieben
- Feldwirtschaft und Gartenbau
- Bau von Nistgelegenheiten
- Füttern und Pflegen von Tieren
- Erneuerung und Betreuung von Kompostanlagen
- Ausmisten von Ställen und Käfigen
- Umweltbildungsarbeit mit Kindern
- Gestaltung von Waldschultagen
- Vorbereitung von und Mitwirkung bei Umweltprojekten in Kindertagesstätten und Schulen
- Betreuung von Schulklassen in den Bereichen Landwirtschaft (Ökologisches Gärtnern) und Tierhaltung
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung des Schulgartenunterrichts
- Betreuung von Besuchern in Freilandlabors
- Erstellen von Plakaten, Broschüren und Faltblättern zu Umweltthemen
- Mitgestaltung und Organisation von Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen und Seminaren
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Anfragen
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Projekten und Aktionen
- Vorbereitung und Betreuung von Informationsständen
- Führen von Artenkarteien
- Anfertigen von Präparaten und Zeichnungen
- Mitarbeit bei der Zusammenstellung neuer Sammlungen im Museum
- Presseauswertung und Postbetreuung
- Informationssuche und Archivpflege
- Unterstützung bei der Erstellung von Fachbroschüren
- Mithilfe bei der Beprobung von Gesteinen und Aufarbeitung der Proben
- Durchführung und Mithilfe bei Umweltuntersuchungen
- Mitarbeit bei Probenahme und Probenbearbeitung im Labor
- Mitarbeit bei ökotoxikologischen Testverfahren
- Hilfe bei Sammlungspflege und Planung von Ausstellungen
- Teilnahme an Vorträgen und Präsentationen
- Durchführen von einfachen Experimenten und Projekttagen
- Mitarbeit bei der Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur alternativen Energiegewinnung
- Erstellen von Bedienungsanleitungen
- Recherche und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Erneuerbare Energien
- Information und Beratung über Ökologische Haustechnik
- Probennahme und -bearbeitung zur Umweltanalytik in Unternehmen
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten und der Erprobung neuer Technologien
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz