Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG und NATURA 2000-Gebiet Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche

Alte Bäume und seltene Käfer sind die Besonderheiten des von Gräben und Kanälen durchzogenen Schlossparkes Buch, dessen Vegetation auf Jahrhunderte alte Anpflanzungen zurückgeht. Unter den insgesamt 411 holzbewohnenden Käferarten, die im Gebiet nachgewiesen wurden, finden sich echte Raritäten, wie der Eremit. Er lebt u.a. in alten Stiel-Eichen des Parks und Waldes.
Aber nicht nur die alten Gehölzbestände prägen die denkmalgeschützte Parkanlage, sondern auch artenreiche Parkrasen mit typischen, z.T. seltenen Frühjahrsblühern sowie artenreiche Frisch- und Feuchtwiesen.
Der östlich angrenzende Wald, der nicht in die Parkgestaltung einbezogen wurde, gehört ebenfalls zum Natura 2000-Gebiet. Entlang der Panke hat sich hier auf moorigem Boden ein Erlenbruchwald entwickelt, in höheren und damit trockeneren Lagen gedeihen Esche, Flatter-Ulme und Berg-Ahorn. Hangaufwärts folgen Eichen-Hainbuchenmischwälder. Diese sind Lebensraum nicht nur von holzbewohnenden Käfern, sondern von Fledermäusen und diversen Brutvogelarten, darunter der streng geschützte Mittelspecht.
-
Bezirk
Pankow
-
Lage
Am S-Bahnhof Buch, südlich durch Alt-Buch und die Zepernicker Straße begrenzt
-
Karte
-
Fläche
25,58 ha
-
Unterschutzstellung
16.09.2016 -
Als FFH-Gebiet gemeldet
-
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll, Kulturdenkmal
Besuchertipps
Der Schlosspark liegt unmittelbar am S-Bahnhof Buch. Er wird vom Panke-Wanderweg und dem Radfernweg Berlin-Usedom durchquert. Ein Besuch ist im Frühling und Frühsommer am schönsten, wenn das vielstimmige Vogelkonzert schnell vom Verkehrslärm ablenkt und die Frühblüher farbenfroh auf den Wiesen und unter den noch nicht belaubten Bäumen leuchten. Lohnenswert ist der Park auch in den Herbstmonaten zur Laubfärbung. In frostfreien Wintern lassen sich auf den Parkteichen neben Stockenten gelegentlich auch die prachtvollen Erpel der Mandarinente und einzelne Reiherenten aus nächster Nähe beobachten. Vom Schlosspark gelangt man zum NSG Mittelbruch oder in den Bucher Forst mit dem NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die 1736 vollendete, nahe gelegene barocke Schlosskirche. Der ehemalige Gutshof liegt in unmittelbarer Nachbarschaft.
Managementplanung für das NATURA 2000-Gebiet Schlosspark Buch
Gebietscode DE 3347-303
Managementplan für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Schlosspark Buch und angrenzende Waldflächen
Erfassung des Bestandes von Osmoderma eremita und Erarbeitung eines Fachbeitrages zur Erstellung eines Managementplans zu dessen Erhalt und Entwicklung im FFH-Gebiet Schlosspark Buch und angrenzender Waldflächen
Fachbeitrag Waldlebensraumtypen im Land BerlinTeil FFH-Gebiet Schlosspark Buch
Bei den Managementplänen, die wir zum Download anbieten, handelt es sich um PDF-Dateien mit großen Datenvolumen. Einige Dateien wurden zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Die Dateien sind nicht barrierefrei.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg