Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Müggelspreeniederung Köpenick

Das größte Berliner NSG besteht aus zwei Flächen, die rechts und links des Gosener Kanals liegen:
- Krumme Laake/Pelzlaake sowie
Teilgebiet Krumme Laake/Pelzlaake
Botaniker schätzen das Gebiet schon lange, findet man hier doch in Berlin sonst seltene Biotoptypen: Torfmoosmoore, Seggenmoore, Kiefern-Moorgehölze, Erlenbruchwald und reiche Feuchtwiesen. Aus einem Spreealtarm hervorgegangen, wurde die Krumme Laake zum eutrophen See mit Schwimmblattvegetation. Der Moorsee Krumme Laake liegt mit seinen Buchten in dem sonst geschlossenen Waldgebiet und bietet den Besuchern malerische Blicke.
Die östlich gelegene Pelzlaake wird schon seit Jahrzehnten als Moor beschrieben. 17 Seggenarten kommen hier vor, darunter einige in Berlin vom Aussterben bedrohte Arten. Gleichermaßen gefährdet ist auch der Sprossende Bärlapp.
Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid in Form von Bodenkohlenstoff im Torf, daher ist die Erhaltung der Moore für den Klimaschutz von großer Bedeutung. Die Berliner Moore sind durch Grundwasserabsenkung gefährdet. Um die Entwicklung der Moore zu dokumentieren wird ein umfassendes Monitoringprogramm (Dauerbeobachtung) durchgeführt. Die Ergebnisse sind Grundlage für Maßnahmen zur Moorerhaltung.
-
Bezirk
Treptow-Köpenick
-
Lage
Zwischen Müggelheim und Gemeinde Gosen
-
Karte
-
Fläche
783 ha
-
Unterschutzstellung
30. Juni 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Säugetiere, interessante Vogelwelt, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Miles for Moor
An der Kleinen Pelzlaake begannen Ende 2011 die Arbeiten zur Renaturierung des Kesselmoores. Die erste Phase dieser von der Stiftung Naturschutz Berlin betreuten Maßnahme konnte 2012 erfolgreich abgeschlossen werden. Das Gebiet wurde vom größten Teil der Gehölze befreit und ist wieder als Kesselmoor erkennbar. Durch die Beseitigung der Gehölze werden die Verdunstung, die Durchwurzelung des Torfkörpers und die Beschattung des Moores verringert sowie der Wasserhaushalt verbessert. Seitdem werden in regelmäßigem Turnus Moor untypische Pflanzen beseitigt, um die Voraussetzung für eine Wiederausbreitung von moortypischen Arten wie Sphagnum-Moose, Sonnentau und Wollgras zu schaffen.
- Stiftung Naturschutz Berlin: Projekte Klimaschutzabgabe – Kleine Pelzlaake
- Stiftung Naturschutz Berlin: Projekte Klimaschutzabgabe – Krumme Laake Ost
- Stiftung Naturschutz Berlin: Projekte Klimaschutzabgabe – Krumme Laake West
- Humboldt-Universität zu Berlin: Berliner Moorböden im Klimawandel – Krumme Laake
- Humboldt-Universität zu Berlin: Berliner Moorböden im Klimawandel – Kleine Pelzlaake
Teilgebiet Gosener Wiesen und Seddinsee (Nordostteil)
Die Gosener Wiesen sind nur Wenigen bekannt. Das mag vor allem daran liegen, dass diese letzten geschlossenen Feuchtwiesen- und Bruchwaldkomplexe im Land Berlin weitgehend unzugänglich sind.
Das Gebiet zeichnet sich durch ein vielfältiges Vegetationsspektrum aus, das von Wasserpflanzengesellschaften über Wälder, Feuchtwiesen bis hin zu Sandtrockenrasen reicht. Im nordöstlichen Teil des Seddinsees sind kleine Inseln in Seerosenfelder eingebettet. Gosener Graben, Großer Strom und die Alte Spree sind naturnahe Fließgewässer.
Dieses Mosaik verschiedenster Standorte führt zu einem hohen Artenreichtum. So wurden bislang allein 652 Farn- und Blütenpflanzenarten gefunden. Seltene Fischarten, Amphibien, Brutvögel wie Kranich, Wachtelkönig, Trauerseeschwalbe und Eisvogel sind im NSG vertreten. Auch der Fischotter fühlt sich hier wohl.
Besuchertipps
Krumme Laake und Pelzlaake sind von Müggelheim aus zu erreichen. Im Norden führen der Müggelspree-Wanderweg und der Radweg R1 entlang. Wer auf diesen Wegen unterwegs ist, sollte sich als “Durchreisender” die Zeit nehmen, den schönen Blick auf die Krumme Laake von der erhöhten Nordostseite zu genießen. Ein idealer Picknickplatz, der zum Verweilen lädt! Der Moorsee mit seinen ruhigen Buchten liegt malerisch in dem sonst geschlossenen Waldgebiet. Zur Pelzlaake sind es von hier nicht einmal zwei Kilometer. Folgt man dem Müggelspree-Wanderweg oder dem Radweg R1 nach Westen, gelangt man zum Müggelsee. In nordöstlicher Richtung führt der Weg über die “Russenbrücke” auf die andere Seite der Müggelspree. Wandert man von der Krummen Laake südwärts über die Gosener Landstraße, gelangt man zur Nordspitze des Seddinsees mit einem schönen Ausblick über den See, seine Inseln und die Schwimmblattgesellschaften. Liebhaber romantischer Sonnenuntergänge kommen hier wie auf der gegenüberliegenden Seite des Gosener Kanals auf ihre Kosten. Oftmals können sie sich zusätzlich noch am Anblick eines Seeadlers erfreuen.
Die Gosener Wiesen und der Nordost-Teil des Seddinsees sind nur ein kleiner Teil der Spreelandschaft zwischen Fürstenwalde und Berlin. Das unzugängliche Gebiet soll für Besucher nicht weiter erschlossen werden, um Störungen zu vermeiden. Einen einmaligen Einblick in den “Dschungel” der Erlenbrüche, die malerischen Fließe und die großen See- und Teichrosenbestände erhält man, wenn man den Gosener Graben bis zum Dämeritzsee entlang paddelt. Eine Besonderheit bietet auch der im Osten liegende Kaniswall – eine Talsandinsel-, den man von Gosen aus auf einem Weg durch die Wiesen erreichen kann. Das Freilandlabor Kaniswall stellt hier einen “grünen Lernort” für Schüler aller Altersstufen zur Verfügung. Von der Geländekante am Freilandlabor hat man einen wunderschönen Blick über die Feuchtwiesen bis zum bewaldeten Grasehorst. Von hier kann man auch die eher scheuen Bewohner dieser Landschaft sehen – Bekassinen und Kraniche oder einen Storch, der nach Nahrung sucht. In der Abenddämmerung schallt der Ruf des Wachtelkönigs aus den Wiesen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg