Coronavirus
Inhaltsspalte
Ertüchtigung von Holzbrücken in Berlin-Spandau
Planungsphase
In Berlin-Spandau werden drei Holzbrücken in Grünanlagen ertüchtigt. Es handelt sich um den „Spektegrabensteg“ und den „Steg über die Spektelake“, die sich im Spektegrünzug, Ortsteil Falkenhagener Feld, Bezirk Spandau befinden und den Spektegraben bzw. die Spektelake überführen, sowie die „Südparkbrücke“, die sich im Südpark, Ortsteil Wilhelmstadt, Bezirk Spandau befindet und den Südparkteich überführt. Die Brücken dienen Fußgängern und Radfahrern als Wegeverbindungen innerhalb der Wohngebiete.
Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen
Ende der Karte.
Das Vorhaben
Aufgrund des Bauwerkszustandes – die Brücken weisen insbesondere Feuchtigkeitsschäden auf – ist für den „Steg über die Spektelake“ ein Ersatzneubau, ggfs. mit Erhalt der Tiefgründungen der vier mittleren Pfahlreihen, für den „Spektegrabensteg“ ein kompletter Ersatzneubau und für die „Südparkbrücke“ ein Ersatzneubau, mit Erhalt der beiden tiefgegründeten Widerlager, vorgesehen. Die wesentlichen geometrischen Parameter der Bestandsbauwerke werden beibehalten.
Für die Ersatzneubauten ist wieder eine tragende Konstruktion aus Holz vorgesehen. Moderne Holzbrücken werden unter Beachtung der Regeln des konstruktiven Holzschutzes geplant und ausgeführt. Sie stellen eine konkurrenzfähige Alternative hinsichtlich Nutzungsdauer und Unterhaltungskosten zu Brücken aus konventionellen Baustoffen dar. Zudem sind sie klimafreundlich und nachhaltig und binden sich insbesondere in Grünanlagen gut in die natürliche Umgebung ein.
Der Planer für die Ertüchtigung der Holzbrücken wurde im Februar 2021 gebunden.
Der Bau
Konkrete Angaben zum Bau können erst nach Abschluss der weiteren Planung erfolgen.
Verkehrsführung
Während des Rückbaus / Abbruchs der Bestandsbauwerke und der Errichtung der Ersatzneubauten sind die jeweiligen Wegeverbindungen über den Spektegraben, die Spektelake und den Südpark für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Für die Dauer der Bauzeit müssen die Fußgänger und Radfahrer alternative Wegeverbindungen innerhalb der Grünanlagen bzw. angrenzend an die Grünanlagen nutzen. Die Ertüchtigung des „Stegs über die Spektelake“ und des „Spektegrabenstegs“ werden nicht zeitgleich durchgeführt.
Zahlen und Daten
Bauwerksdaten zu den Bestandsbauwerken
Spektegrabensteg
-
Baujahr
1979
-
Konstruktion
1-feldrige Balkenbrücke aus Bongossiholz
-
Einzelstützweiten
12,00 m
-
Gesamtstützweite
12,00 m
-
Breite zwischen den Geländern
3,00 m
-
Brückenfläche
36,0 m²
Steg über die Spektelake
-
Baujahr
1990
-
Konstruktion
Balkenbrücke aus Laubholz (Eiche) mit neun Einfeldträgern
-
Einzelstützweiten
2,75 m bis 6,00 m
-
Gesamtstützweite
41,50 m
-
Breite zwischen den Geländern
3,00 m
-
Brückenfläche
125 m²
-
Krümmungswinkel
107 m / 269 m
Südparkbrücke
-
Baujahr
1997
-
Konstruktion
3-feldrige Balkenbrücke aus Nadelholz (Douglasie)
-
Einzelstützweiten
3,85 m / 6,40 m / 3,65 m
-
Gesamtstützweite
13,90 m
-
Breite zwischen den Geländern
3,50 m
-
Brückenfläche
49 m²
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau
Voraussichtliche Bauzeit:
noch in Planung