Einschränkungen im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin öffnet Schritt für Schritt seinen Dienstbetrieb und damit auch die Einrichtungen mit Publikumsverkehr. Um soziale Kontakte zu beschränken und Risikogruppen zu schützen, gelten weiterhin folgende Einschränkungen.
Corona in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie hier: berlin.de/corona
Zentrale Meldestelle Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Informationen und Formulare zur Einrichtungsbezogenen Impfpflicht gemäß § 20a IfSG finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitsschutz-und-umwelt/infektionsschutz/corona/
Bitte drucken Sie folgende Formulare aus:
Benachrichtigungsformular einrichtungsbezogene Impfpflicht Berlin und das Selbsteinschätzungsformular
Die Meldungen (ausgefüllte Formulare) können ausschließlich an folgende Postanschrift gesendet werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, Zentrale Meldestelle, Postfach 31 09 29, 10639 Berlin
Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
berlin.de/ukraine
Inhaltsspalte
Badegewässerprofile
Was ist ein Badegewässerprofil?
- Allgemeine Beschreibung des Badegewässers, der an dem Badegewässer liegenden Badestelle, des Einzugsgebietes, der Nutzung des Gewässers und des Einzugsgebietes, der Verantwortlichkeiten
- Feststellung, Beschreibung und Risikobewertung hygienischer Verschmutzungen und deren Quellen; Beschreibung der Eintragspfade
- Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Cyanobakterien, Makroalgen und/oder Phytoplankton
- Maßnahmen zur Verringerung eines hygienisch gesundheitlichen Risikos für die Badenden
Warum wird ein Badegewässerprofil erstellt?
Die Schlussfolgerungen aus einem Badegewässerprofil dienen der Verbesserung der Badegewässerqualität.
An der einzelnen Badestelle wird die hygienische Belastung durch alle einleitenden Gewässer insbesondere durch die Nutzung der Einzugsgebiete unter Einbeziehung von topographischen, hydrologischen und ökologischen Aspekten in Verbindung mit dem Einfluss der Siedlungsentwässerung untersucht.
Die Badegewässerprofile werden mit dem Ziel erstellt:- zeitnah Vorhersagen zur Entwicklung der Badegewässerqualität treffen zu können;
- Art, Häufigkeit und Dauer zu erwartender kurzzeitiger Verschmutzungen abzuschätzen;
- Ursachen von Verschmutzungen an den Badestellen zu erkennen und zu beschreiben
- Problembereiche an den einleitenden Fließgewässern zu identifizieren sowie
- entsprechende Bewirtschaftungsmaßnahmen abzuleiten
Ursachen der hygienischen Belastung:
- Einleitungen aus dem Siedlungsbereich wie kommunale und gewerbliche Kläranlagen,
- Regenwasser- und Mischwasserüberläufe
- Fehleinleitungen
- Abspülungen von Straßenkehricht
- Klein-/ Hauskläranlagen
- Direkte und diffuse Einträge aus der Landwirtschaft
- Abspülungen von Verunreinigungen aus dem Uferbereich
- Futterreste (Anfüttern von Wassertieren)
- Wasservögel
Die hygienische Belastung ist von zusätzlichen Einflussgrößen abhängig, z.B. meteorologischen, hydrologischen Parametern, wie Sonnenscheindauer, Windrichtung, Abfluss, Fließgeschwindigkeit und Wassertemperatur. Auch das Sediment beeinflusst den Lebensraum der Bakterien im Gewässer.
Deshalb müssen neben den hygienischen Belastungen zusätzlich chemische und chemisch-physikalische Eigenschaften der Gewässer ermittelt werden, um den Zusammenhang zwischen hygienischer und stofflicher Gewässerbelastung zu erforschen.
Bewirtschaftungsmaßnahmen
Zur Reduzierung der hygienischen Belastungen werden für jedes Gewässersystem/ Teilabschnitt Bewirtschaftungsmaßnahmen und ggf. Sanierungskonzepte erarbeitet.
Zu den Bewirtschaftungsmaßnahmen gehören auch Verhaltensempfehlungen, die die Nutzer der Badestelle vor etwaigen Gesundheitsgefährdungen warnen sollen und auch die Gewässer schützen.
Sollten zukünftig Bewirtschaftungsmaßnahmen erforderlich sein, wird sowohl ein Prioritäten- als auch ein Zeitplan für die einzelne Problemstellung erarbeitet.
Badegewässerprofile für die Berliner Gewässer
- Unterhavel (mit Großem Wannsee)
- Dahme mit Langer See, Große Krampe, Seddinsee und Zeuthener See
- Oberhavel
- Tegeler See
- Großer Müggelsee, Kleiner Müggelsee und Berliner Teil des Dämeritzsee
- Flughafensee
- Heiligensee
- Weißer See
- Orankesee
- Plötzensee
- Jungfernheidesee
- Ziegeleisee (Lübars)
- Grunewaldseen (Krumme Lanke, Schlachtensee)
- Teufelssee
- Groß-Glienicker See
Es liegen Badegewässerprofile für Fließgewässer und für die Landseen vor. In nachfolgender Tabelle finden sie eine Zuordnung der Badestellen zu vorliegenden Badegewässerprofilen.
Zuordnung der Badegewässerprofile zu den einzelnen Badestellen
Namen der Badestelle | Name des Badegewässerprofils |
---|---|
Dämeritzsee | Dämeritzsee |
Kleiner Müggelsee | Kleiner Müggelsee |
Rahnsdorf | Großer Müggelsee, Rahnsdorf |
Freibad Friedrichshagen, Seebad | Großer Müggelsee, Seebad Friedrichshagen |
Schmöckwitz | Dahme, Schmöckwitz |
Seddinsee | Seddinsee |
Große Krampe, Zeltplatz | Dahme, Große Krampe |
Bammelecke | Dahme, Bammelecke |
Freibad Grünau, Strandbad | Dahme, Strandbad Grünau |
Freibad Wendenschloss | Dahme, Strandbad Wendenschloss |
Flussbad Gartenstraße | Dahme, Flussbad Gartenstraße |
Sandhauser Str. | Oberhavel, Sandhauser Straße |
Bürgerablage | Oberhavel, Bürgerablage |
Strandbad Tegel | Tegeler See, Strandbad Tegel |
gegenüber Scharfenberg | Tegeler See, gegenüber Scharfenberg |
Reiswerder | Tegeler See, Reiswerder |
Saatwinkel | Tegeler See, Saatwinkel |
Reiherwerder | Tegeler See, Reiherwerder |
Kleine Badewiese | Unterhavel, Kleine Badewiese |
Breitehorn | Unterhavel, Breitehorn |
Grunewaldturm | Unterhavel, Grunewaldturm |
Lieper Bucht | Unterhavel, Lieper Bucht |
Große Steinlanke | Unterhavel, Große Steinlanke |
Alter Hof | Unterhavel, Alter Hof |
Radfahrerwiese | Unterhavel, Radfahrerwiese |
Strandbad Wannsee | Großer Wannsee, Strandbad Wannsee / |
Freibad Weißensee, Seebad | Weißer See, Freibad Weißensee |
Strandbad Orankesee | Orankesee |
Freibad Plötzensee | Plötzensee |
Flughafensee | Flughafensee |
Freibad Heiligensee | Heiligensee |
Freibad Lübars, Ziegeleisee | Ziegeleisee, Freibad Lübars |
Freibad Jungfernheideteich | Jungfernheideteich |
Halensee | Halensee |
Teufelsee | Teufelsee |
Krumme Lanke | Schlachtensee/ Krumme Lanke |
Schlachtensee | Schlachtensee/ Krumme Lanke |
Groß Glienicker See, nördlich | Groß Glienicker See |
Groß Glienicker See, Südlich | Groß Glienicker See |
Aktualisierung des Badegewässerprofils
Die Badegewässerprofile werden in Abhängigkeit von der Badegewässerqualität regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Auch bei umfangreichen Bauarbeiten oder Änderungen der Infrastruktur am Badegewässer selbst oder im Einzugsbereich muss das Profil vor der nächsten Saison aktualisiert werden.
Information der Öffentlichkeit
Die Liste der Badestellen an den Berliner Badegewässern und die Bewertung der Überwachungsergebnisse finden auf dieser Homepage auf der Seite Liste EU-Badestellen’ .
Das jeweils örtlich zuständige Bezirksamt sorgt dafür, dass ab 2012 während der Badesaison in der Nähe der Badegewässer Informationstafeln aufgestellt werden.
Diese Informationstafeln enthalten Informationen über die letzte EU-Einstufung des Badegewässers, mögliche kurzzeitige Verschmutzungen und deren Ursachen, sowie, falls erforderlich, ein Abraten vom Baden oder evtl. Badeverbote aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Anregungen oder Hinweise bitte an:
per E-Mail:badegewaesserhygiene@lageso.berlin.de
per Fax: (030) 9028 3386
Bei Auffälligkeiten an der Badestelle wenden Sie sich bitte an das zuständige Bezirksamt oder an die angegebenen Ansprechpartner.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Postanschrift
(für alle Dienstgebäude)
Postfach 31 09 29
10639 Berlin
Fahrverbindungen
Turmstr.
U 9 (Aufzug vorhanden)
Birkenstr.
U 9 (kein Aufzug vorhanden)
Havelberger Str.
M 27
Turmstr./ Lübecker Str.
101, 123, 187
Turmstr.
245, TXL