EU-Badestelle Strandbad Wannsee - Badegewässerprofil

Abb.1: Übersicht des Badegewässers Großer Wannsee mit EU-Badestellen, Probenahmestellen und Einleitstellen.
Bild: Quelle: FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50)
Beschreibung des Badegewässers
Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur des Strandbades Wannsee
Bild: Quelle Luftbild: SenStadt 2009: DOP 10-C/DVD 092, Berlin
Das Strandbad Wannsee ist weit über Berlin hinaus bekannt. An heißen Sommertagen wird es von mehreren 10.000 Badegästen aufgesucht.
Die bewirtschaftete EU-Badestelle Strandbad Wannsee liegt innerhalb des “Landschaftsschutzgebietes Grunewald” am Großen Wannsee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf (Abb. 1) und hat eine Uferlinie von etwa 1.200 m Länge (Abb. 2).
Seit 1983 steht das Strandbad unter Denkmalschutz, seit 2004 wird das Strandbad saniert.
Am Strand befinden sich Brunnen des Wasserwerk Beelitzhof. Das Strandbad umfasst damit Teile der Trinkwasserschutzzone I und II des Wasserwerkes Beelitzhof.
Zu erreichen ist das Strandbad Wannsee mit dem Bus, der S-Bahn und dem Pkw.
Eine Austonnung schützt das Strandbad vor Schiffs- und Bootsverkehr (Abb. 2). Eine Nichtschwimmerbegrenzung ist vorhanden.
Das Ufer besteht aus Sand (Strand). Toiletten, Abfallkörbe, ein Imbiss sowie diverse Sport- und Spieleinrichtungen stehen im Strandbad Wannsee zur Verfügung.
Es befindet sich eine Wasserrettungsstation vor Ort (Abb. 2).