Das Referat IV H – Gesundheits- und Pflegeberufe Inland – ist telefonisch, elektronisch oder schriftlich zu erreichen. Eine persönliche Beratung kann nur nach individueller Terminvereinbarung erfolgen. Bei einem Terminwunsch melden Sie sich bitte unter Angabe des Grundes über den E-Mail-Kontakt.
Ihre Unterlagen übersenden Sie bitte per Post oder werfen diese in den Hausbriefkasten in der Turmstraße 21, Haus A, 10559 Berlin ein.
Ergotherapeutin/ Ergotherapeut

Bild: Dan Race / Fotolia.com
Berufsbild
Entsprechend dem Berufsbild des/der Ergotherapeuten/in soll eine Verbesserung, Wiederherstellung oder auch eine Kompensation vor allem krankheitsbedingter beeinträchtigter Fähigkeiten des/der Patienten/Patientin erreicht werden, um eine möglichst große Selbständigkeit zu gewinnen und für den Alltag die Probleme meistern zu können.
Mit entsprechenden Übungen und Hilfsmitteln soll eine möglichst optimale Rehabilitation erzielt werden.
Rechtsgrundlagen
Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz – ErgThG) vom 25. Mai 1976 (Bundesgesetzblatt – BGBl. – I S. 1246) in der zuletzt geänderten Fassung.
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – ErgThAPrV) vom 2. August 1999 (BGBl. I S. 1731) in der zuletzt geänderten Fassung.
Ausbildung und Prüfung
Die Ausbildung zur Ergotherapeutin / zum Ergotherapeuten erfolgt an einer staatlich anerkannten Schule (nicht im Landesamt für Gesundheit und Soziales; siehe: Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsstätten) Sie dauert drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Führen der Berufsbezeichnung
Das Gesetz stellt das Führen der Berufsbezeichnung unter einen besonderen Schutz. Nur wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, ist berechtigt, die entsprechende Berufsbezeichnung zu führen. Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung wird, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, auf Antrag von der zuständigen Behörde erteilt.
Weiterbildung
Es gibt nach Abschluss der Berufsausbildung und in der Regel einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit die Möglichkeit einer speziellen Weiterbildung .
Kontakt
- Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
- Gesundheits- und Pflegeberufe Inland
- Turmstr. 21/Haus A, 10559 Berlin
- Tel.: (030) 90229-0
- Fax: (030) 90229-2094
Nahverkehr
- Bus
-
- M27 Havelberger Str. 101, 123, 187 Lübecker Str. 245, TXL Turmstr.
- U-Bahn
-
- U 9 Turmstraße (Aufzug vorhanden) U 9 Birkenstraße (Aufzug vorhanden)
Postanschrift
(für alle Dienstgebäude)
Postfach 31 09 29
10639 Berlin