Frühwarnsystem an den Badestellen Kleine Badewiese und Grunewaldturm

Die Unterhavel wird, wenn es regnet, von Abwassereinleitungen aus dem Berliner Stadtgebiet und dem Klärwerk Ruhleben beeinflusst. Davon betroffen sind insbesondere die nördlichen Badestellen der Unterhavel – Kleine Badewiese und Grunewaldturm.

In dem, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, Forschungsprojekt FLUSSHYGIENE wurde diese Prozesse über zwei untersucht und kann nun genutzt werden, um die Badegewässerqualität vorherzusagen.

Mit Hilfe dieser Modelle wird jeden Morgen eine Vorhersage über die an diesem Tag zu erwartende Badegewässerqualität an der Kleinen Badewiese und dem Grunewaldturm erstellt. Die Badegewässerqualität kann so erstmalig tagesaktuell bewertet werden.

Projekt „Flusshygiene“ – Sicheres Baden dank tagesaktueller Messungen an Berliner Badestellen

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Wie steht es eigentlich um die Wasserqualität in Berlins Gewässern nachdem es stark geregnet hat? Und was bedeutet das für meine Gesundheit? Worauf ist zu achten, wenn ich eins der Badegewässer nutzen will? Und wo kann ich mich informieren?

Wie wird die Vorhersage erstellt?

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) übermitteln jeden Tag die gemessenen Regenwetterdaten. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) übermittelt die täglichen Daten über den gemessenen Durchfluss der Unterhavel, also wie viel Wasser im Fluss pro Sekunde abfließt. Diese Daten werden automatisch eingelesen, aufbereitet und für beide Badestellen mit Hilfe des statistischen Modells des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) ausgewertet. Als Ergebnis liegt eine Schätzung der mikrobiellen Belastung für den aktuellen Tag vor.

Wie wird die Badegewässerqualität an der Kleinen Badewiese und am Grunewaldturm bewertet?

Grundlage für die Bewertung der Badegewässerqualität der Kleinen Badewiese und des Grunewaldturms sind die vierzehntägigen mikrobiologischen Untersuchungen und die tagesaktuellen Prognosen der Vorhersagemodelle. An diesen Badestellen wird die Bewertung der Badegewässerqualität täglich aktualisiert.

Hinweis:
Durch die veränderte Bewertungsgrundlage kann es, insbesondere nach starken Regenfällen, zu häufigeren Badewarnungen an beiden Badestellen kommen. Dies spiegelt nicht unbedingt eine Verschlechterung der Badegewässerqualität dieser Badestellen im Vergleich zu den Vorjahren wieder. Vielmehr können Belastungssituationen jetzt besser und schneller erkannt werden.

In wie weit unterscheidet sich die Badegewässerqualität der südlichen Unterhavel von der nördlichen Unterhavel?

Die Vorhersagemodelle wurde zunächst nur für die Badestellen Kleine Badewiese und Grunewaldturm entwickelt.
Für die weiter südlich liegenden Badestellen der Unterhavel, Breitehorn, Lieper Bucht, Radfahrerwiese, Alter Hof, Strandbad Wannsee stehen noch keine vergleichbaren Vorhersagen zur Verfügung.
Unterschiedliche Faktoren und Prozesse wie Verdünnung, Strömung, Wind, Sonneneinstrahlung führen dazu, dass die südlichen Badestellen der Unterhavel seltener von mikrobiologische Belastungen aus dem Stadtgebiet betroffen sind. Die Vorhersagen für die Kleine Badewiese und den Grunewaldturm sind daher nicht übertragbar auf diese Badestellen.

Hinweis:
Das Baden in natürlichen Gewässern ist nie zu 100% risikofrei. Auch der Schiffs- und Bootsverkehr in der Unterhavel kann zu Belastungen führen, die durch das Modell nicht vorhergesagt werden.