Badegewässerprofil Dahme

EU-Badegewässer Dahme, Schmöckwitz

Der Inhalt des Badegewässerprofils Dahme für die Badestelle Schmöckwitz ist gemäß § 7 Berliner Badegewässerverordnung festgelegt.
An der Dahme befinden sich außerdem folgende Badestellen:

  • Strandbad Wendenschloss
  • Große Krampe/ Zeltplatz
  • Strandbad Grünau
  • Flussbad Gartenstraße
  • Bammelecke
Abb. 1:Übersicht des Badegewässers Dahme mit Badestellen, Probenahmestellen und Einleitstellen.

Abb. 1:Übersicht des Badegewässers Dahme mit Badestellen, Probenahmestellen und Einleitstellen.

Beschreibung des Badegewässers

Die Berliner Dahmeseen Langer See, Große Krampe und der Zeuthener See sind rückgestaute Fließgewässer (Flussseen) im Südosten Berlins, im Bezirk Treptow-Köpenick (Abb. 1).

Die Dahme entspringt ca. 100 km südlich bei dem Ort Dahme/Mark. In Berlin fließt sie in Nord-Süd-Richtung und folgt einer eiszeitlich angelegten Rinnenstruktur. Ihr Einzugsgebiet hat eine Fläche von 2.100 km².

Der wesentliche natürliche Zufluss in den Langen See und den Zeuthener See ist die Dahme selbst, gestützt durch Spreewasser über den Dahme-Umflutkanal.
Die Flussseen der Dahme werden anteilig mit Spreewasser gespeist. Der Seddinsee erhält Wasser von der Spree und dem Oder-Spree-Kanal. Ein Drittel davon geht in den Langen See und zwei Drittel kommen aus dem Zeuthener See.
Der Lange See weist ein Gesamtvolumen von 15,8 Mio. m³ und eine mittlere Wassertiefe von rund 3,5 m auf, wobei eine Rinne von ca. 6 m Wassertiefe den Flusssee der Länge nach durchzieht.
Der Zeuthener See, mit einem Gesamtvolumen von 12,3 Mio. m³, ist mit 2,5 m mittlerer Wassertiefe insgesamt flacher. Er ist von einer rund 4 m tiefen Schifffahrtsrinne durchzogen.

An der Bammelecke wird das in der Regel phytoplanktonreiche Dahme-Wasser mit Spreewasser aus dem Seddinsee verdünnt (ca. ein Drittel).

Die Dahme ist durchgehend Bundeswasserstraße. Die Wassersport-Nutzung führt zu zahlreichen Bootsliegeplätzen mit zugehörigen Nebeneinrichtungen. Die Dahmeseen sind sowohl Fischerei- als auch Angelgewässer.

Entlang des südlichen Langen Sees stehen zur Trinkwassergewinnung zahlreiche Brunnengalerien des Wasserwerks Friedrichshagen.
Zusätzlich nimmt die Dahme zahlreiche Einleitungen aus der Regenkanalisation auf (Abb. 1).

Die Nutzungen der Gewässerufer der Dahmeseen reichen von städtisch geprägten Abschnitten, z. B. am nördlichen Teil des Langen Sees bis hin zu Waldgebieten, z. B. am südlichen Langen See, Zeuthener See und Große Krampe.

Die EU-Badestellen befinden sich am Zeuthener See und am Langen See.

Badebereich Schmökwitz

Abb.2: Badebereich Schmöckwitz

Infrastruktur

Die Badestelle Schmöckwitz ist ca. 60 m lang und befindet sich im Südosten Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick, am Nord-Ost-Ufer des Zeuthener Sees (vgl. Abb. 1).
Zu erreichen ist die mit der Tram, dem Bus und dem Pkw.

Sie ist südlich und östlich von Wald umgeben, nördlich grenzt eine Bootswerft an. Gegenüber der Badestelle befinden sich einzelne private Grundstücke mit Bootsanlegestellen. Die Badestelle liegt an einer Schifffahrtsstraße und ist durch Austonnung vom Bootsverkehr geschützt (Abb. 2). Beim Baden außerhalb des ausgetonnten Bereiches besteht eine besondere Gefährdung durch die Nähe zur Schifffahrtsrinne insbesondere durch Unterströmungen.

Die Badestelle liegt in der Trinkwasserschutzzone II des Wasserwerkes Friedrichshagen.
Das Ufer ist überwiegend sandig.

Die Badestelle Schmöckwitz ist nicht bewirtschaftet und es gibt dort weder Toiletten noch Abfallbehälter. Ein Imbiss ist vorhanden. An der Badestelle befindet sich eine Wasserrettungsstation (Abb. 2).

Überwachung der Badegewässerqualität

Die Badegewässerqualität an der Badestelle Schmöckwitz wird vom LAGeSo auf Grundlage der Badegewässerverordnung von April bis September überwacht.
An der Probeentnahmestelle (vgl. Abb. 1) werden regelmäßig Wasserproben zur aktuellen Beurteilung der Badegewässerqualität und Einstufung des Badegewässers entnommen.

Aktuelle Messergebnisse finden Sie hier.

Auf Grundlage der mikrobiologischen Messdaten aus den letzten 4 Jahren ist die Einstufung des Zeuthener Sees (Dahme) an der Badestelle Schmöckwitz als Badegewässer mit „ausgezeichneter Qualität“ erfolgt.

Trotz der „ausgezeichneten Badegewässerqualität“ sind an dieser Badestelle in besonderen Situationen, z.B. nach Starkregenereignissen oder in Phasen mit Extrem-Niedrigwasser mikrobiologische Verschmutzungen nicht ausgeschlossen.

Aufgrund der Nährstoffgehalte kann es in der Badesaison durch erhöhtes Algenaufkommen zu Sichttiefen von weniger als einem Meter kommen.
Insbesondere im Zeuthener See traten in den Vorjahren regelmäßig Suspensionen der Blaualge Planktothrix agardhii auf, die zu besonders geringen Sichttiefen (< 50 cm) führten.

Hinweis:
Die geringen Sichttiefen erschweren die Wasserrettung im Ernstfall, insbesondere bei Kindern. Bei Sichttiefen um 30 cm ist eine Massenentwicklung von Algen angezeigt!

Verschmutzungsquellen und -potentiale

An der Badestelle Schmöckwitz sind häufig Wasservögel anzutreffen. Diese sollten nicht gefüttert werden, da durch den ins Wasser eingetragenen Kot der Tiere mikrobiologische Verschmutzungen an den Badestellen mit verursacht werden können.

An der Badestelle besteht Hundeverbot. Auf den umliegenden Wegen und im Wald sind Hunde an der Leine zu führen.

Kurzzeitige Verschmutzungen (< 72 Stunden) entsprechend der Berliner Badegewässerverordnung sind an der Badestelle Schmöckwitz nicht zu erwarten.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

potentielle Verschmutzungsquelle Bewertung Bemerkung
Zufluss Dahme relevant Einen Einfluss auf die Gewässerqualität des Zeuthener Sees hat der vorbelastete Zufluss der Dahme aus Brandenburg. / Die Landwirtschaft ist eine Hauptquelle für diffuse Gewässerbelastungen mit Nährstoffen (Phosphat, Nitrat).
Zuflüsse nicht relevant keine Zuflüsse im Umfeld der Badestelle bekannt
Einleitungen relevant Fünf Regenwasser-Einleitstellen am gegenüberliegenden Ufer der Badestelle: sie stellen im Regenwetterfall potentielle Verschmutzungsquellen dar, da die Abflüsse der Dahme im Sommer auf sehr niedrige Werte zurückgehen und im Zeuthener See sogar kurzzeitig Rückströmungen aus dem Langen See auftreten können.
Verunreinigungen am Ufer (Abfall, Fäkalien) relevant Durch Abschwemmungen von menschlichen als auch tierischen Verunreinigungen am Ufer sowie Abfällen (An der Badestelle sind keine Toiletten und keine Abfallbehälter vorhanden.) sind lokale Einträge von bakteriologischen Belastungen möglich (diffuse Quellen).

Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Blaualgen

An der Badestelle Schmöckwitz ist das Risiko einer Massenvermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) sehr hoch.

Risiko der Massenvermehrung von Blaualgen an der Badestelle Schmöckwitz

Parameter Feststellung Bemerkung
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Cyanobakterien ja, vor allem im Hochsommer Die Gefahr der starken Vermehrung von Cyanobakterien ist bedingt durch die Nährstoffbelastung des Gewässers und wird begünstigt durch die jeweiligen Wetterbedingungen (Wassertemperatur, Windrichtung, Windstärke). / Bei hohen Temperaturen steigt die Wahrscheinlichkeit von Massenvermehrungen.
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten vier Jahre ja / Zahlreiches bis massenhaftes Auftreten von Cyanobakterien, die zu besonders geringen Sichttiefen (< 50 cm) führten, ist aus verschiedenen Jahren dokumentiert. / Bei einer massenhaften Vermehrung von Blaualgen können giftige Stoffe (Toxine) gebildet werden. Bei Überschreitungen des Schwellenwertes für empfindliche Personengruppen (> 10 µg/l Microcystin) werden entsprechende Badewarnungen ausgesprochen.
Falls ja, welche Gattungen/ Arten Planktothrix agardhii, Anabaena sp., Aphanizomenon sp., Microcystis sp. (eher selten)

Verhalten bei Blaualgen

  • Nicht im Wasser mit sichtbaren grünen und blaugrünen Schlieren oder gar „Teppichen“ baden
  • Badekleidung unmittelbar nach dem Baden wechseln
  • Duschen nach dem Baden
  • Kein Wasser schlucken!

Gesamtbewertung

Das Risiko einer mikrobiellen Verschmutzung an der Badestelle Schmöckwitz ist gering.
In besonderen Situationen, z.B. nach Starkregenereignissen oder in Phasen mit Extrem-Niedrigwasser bzw. auftretender Rückströmung werden mikrobiologische Verschmutzungen jedoch nicht ausgeschlossen.

Das Risiko einer Massenvermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) ist an der Badestelle Schmöckwitz aufgrund der Nährstoffkonzentrationen sehr hoch.
In der Badesaison kann es durch erhöhtes Algenaufkommen zu geringen Sichttiefen von < 50 cm kommen. In diesem Fall ist die Wasserrettung erschwert.

Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils

  • Profil erstellt:

    2011, 2014, 2016, zuletzt 2020 aktualisiert

  • Verantwortlich für das Profil:

    Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
    Fachgruppe Wasserhygiene
    Turmstr. 21
    10559 Berlin

  • Nächste Überprüfung:

    Überprüfung in Abhängigkeit von der Einstufung

Die nächste Überprüfung und ggf. Aktualisierung wird abhängig von der Einstufung wie folgt festgelegt:

  • Einstufung

    Überprüfungshäufigkeit

  • ausgezeichnet

    Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung

  • gut

    Überprüfung mindestens alle 4 Jahre

  • ausreichend

    Überprüfung mindestens alle 3 Jahre

  • mangelhaft

    Überprüfung mindestens alle 2 Jahre

Bei umfangreichen Baumaßnahmen/ Änderungen der Infrastruktur muss das Profil vor Beginn der nächsten Badesaison aktualisiert werden.