EU-Badestelle Freibad Lübars - Badegewässerprofil

Der Inhalt eines Badegewässerprofils ist gemäß § 7 Berliner Badegewässerverordnung festgelegt.

Das Badegewässerprofil Ziegeleisee beschreibt die folgende Badestelle:
  • Freibad Lübars.
Abb. 1: Übersicht des Badegewässers Ziegeleisee mit EU-Badestelle und Probenahmestelle. Quelle: FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale Topographische Karte 1:25.000 (DTK25)

Abb. 1: Übersicht des Badegewässers Ziegeleisee mit EU-Badestelle und Probenahmestelle

Beschreibung des Badegewässers

Der Ziegeleisee befindet sich im Norden Berlins im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Lübars (Abb. 1). Er ist durch den Abbau des Rohstoffs Ton entstanden, für den Mitte des 19. Jahrhunderts eine Ziegelei mit Brennofen errichtet wurde. Während des ersten Weltkrieges ruhte die Produktion und die Grube füllte sich mit (Grund-) Wasser. So entstand aus der ehemaligen Tongrube der Ziegeleisee. Der Ziegeleisee ist heute an seiner tiefsten Stelle etwa 14 m tief. Er ist ein stehendes Gewässer ohne natürlichen Zu- und Abfluss. An der Westseite des Sees befindet sich eine Verbindungsleitung zum Hermsdorfer See und damit zum Tegeler Fließ, mit welcher der Wasserstand reguliert wird.

Die Uferlänge des Ziegeleisees beträgt insgesamt 912 m. Daran hat das im Norden des Sees liegende Freibad Lübars einen Anteil von ca. 420 m. Die Bademöglichkeit im Ziegeleisee beschränkt sich auf die EU-Badestelle Freibad Lübars (Abb. 1), der übrige Uferbereich ist nicht zugänglich. Der Ziegeleisee liegt im Landschaftsschutzgebiet sowie Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Tegeler Fließ und ist daher als besonders wertvolle Naturschutzfläche einzustufen. Der Ziegeleisee wird als Angelgewässer genutzt.

Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur des Freibades Lübars

Abb. 2: Infrastruktur des Freibades Lübars

Das Freibad Lübars am nördlichen Ufer des Ziegeleisees ist mit dem Bus oder dem Pkw zu erreichen. Das Ufer des Freibades ist als gepflegter Sandstrand mit wenigen künstlich befestigten Abschnitten hergerichtet. Neben dem Sandstrand und einer Liegewiese gibt es einen abgegrenzten FKK-Bereich. Das Freibad ist mit zahlreichen Bänken ausgestattet. Außerdem können Strandliegen und Strandkörbe zur Tagesmiete genutzt werden.

Das Freibad ist eine bewirtschaftete Badestelle. Zur Ausstattung des Freibades gehören u.a. ein behindertengerechtes Toilettengebäude, Dusch- sowie Umkleidemöglichkeiten, mehrere Kioske und ein Restaurant, zwei Wasserrutschen die jeweils in einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich sowie in den Schwimmerbereich führen und ein Sprungturm (Abb. 2). Als Sport- und Spieleinrichtungen befinden sich auf dem Gelände ein Spielplatz, ein Volleyball-, sowie ein Fußballfeld (Abb. 2). Auf dem Gelände befindet sich eine Wasserrettungsstation.

Überwachung der Badegewässerqualität

Die Badegewässerqualität am Ziegeleisee wird vom LAGeSo auf Grundlage der Badegewässerverordnung von April bis September überwacht.

An der Probenahmestelle (vgl. Abb. 1) werden regelmäßig Wasserproben zur qualitativen Überwachung und Einstufung des Badegewässers entnommen
.
Aktuelle Messergebnisse finden Sie hier.

Auf Grundlage der Messdaten aus den letzten 4 Jahren ist die Einstufung des Ziegeleisees im Freibades Lübars als Badegewässer mit „ausgezeichneter Qualität“ erfolgt.

Trotz der „ausgezeichneten” Badegewässerqualität sind an dieser Badestelle in besonderen Situationen, z.B. nach Starkregenereignissen mikrobiologische Verschmutzungen nicht ausgeschlossen.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

Bei Regenereignissen kann gestautes Regenwasser der nahegelegenen Straße („Am Freibad“) auf die Liegewiese gelangen. Bei Regenereignissen kann es zu Flächenabschwemmungen von Abfall und Kot (z.B. von Vögeln, beim Ziegeleisee vor allem Schwäne) aus den ufernahen Bereichen zu einem Eintrag von Verschmutzungen in das Gewässer kommen.

Im Freibad Lübars besteht Hundeverbot.

Kurzzeitige Verschmutzungen (< 72 Stunden) entsprechend der Berliner Badegewässerverordnung sind am Freibad Lübars nicht zu erwarten.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

potentielle Verschmutzungsquelle Bewertung Bemerkung
Zuflüsse nicht relevant keine natürlichen Zuflüsse vorhanden / / Über eine regulierbare Verbindungsleitung zum Hermsdorfer See (Tegeler Fließ) ist bei extrem seltenen Hochwässern ein Zufluß möglich. /
Einleitungen nicht relevant keine Einleitungen vorhanden
Verunreinigungen am Ufer (Abfall, Fäkalien) relevant Außerhalb des Freibadbereiches sind durch Abschwemmungen von menschlichen als auch tierischen Verunreinigungen am Ufer sowie Abfällen lokale Einträge von bakteriologischen Belastungen möglich (diffuse Quellen).

Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Blaualgen

Das Risiko einer massenhaften Vermehrung von Cyanobakterien im Ziegeleisee ist derzeit als gering einzustufen. Seit 2008 ist zudem eine abnehmende Tendenz im Blaualgenvorkommen erkennbar.

Risiko der Massenvermehrung von Blaualgen

Risiko der Massenvermehrung von Blaualgen

Parameter Feststellung Bemerkung
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Cyanobakterien ja Die vorliegenden Phosphorgehalte schließen Massenentwicklungen von Cyanobakterien nicht aus.
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten vier Jahre nein Entwicklungen von Cyanobakterien sind aus verschiedenen Jahren dokumentiert, nur in Ausnahmesituationen kam es aber zu einem signifikanten Populationswachstum. / Innerhalb der Cyanobakterien überwiegen fädige Formen der Gattungen Aphanizomenon und Planktolyngbya. Bei einer massenhaften Vermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) können giftige Stoffe (Toxine) gebildet werden.

Gesamtbewertung

Die Befunde der hygienischen Überwachung des Ziegeleisees sind bis auf einige wenige Ausnahmen als unauffällig zu bewerten. Der Ziegeleisee wird als Badegewässer mit „ausgezeichneter Qualität“ eingestuft. Das Risiko einer Massenvermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) wird am Freibad Lübars als gering eingeschätzt.

Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils

Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils

Profil erstellt 2011, 2014 zuletzt aktualisiert
Verantwortlich für das Profil: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) / Fachgruppe Wasserhygiene / Turmstr. 21, 10559 Berlin /
Nächste Überprüfung: Überprüfung in Abhängigkeit von der Einstufung

Die nächste Überprüfung und ggf. Aktualisierung wird abhängig von der Einstufung wie folgt festgelegt

Die nächste Überprüfung und ggf. Aktualisierung wird abhängig von der Einstufung wie folgt festgelegt

Einstufung Überprüfungshäufigkeit
ausgezeichnet Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung
gut Überprüfung mindestens alle 4 Jahre
ausreichend Überprüfung mindestens alle 3 Jahre
mangelhaft Überprüfung mindestens alle 2 Jahre