Die Berliner Dahmeseen Langer See, Große Krampe und der Zeuthener See sind rückgestaute Fließgewässer (Flussseen) im Südosten Berlins, im Bezirk Treptow-Köpenick (Abb. 1).
Die Dahme entspringt ca. 100 km südlich bei dem Ort Dahme/Mark.
In Berlin fließt sie in Nord-Süd-Richtung und folgt einer eiszeitlich angelegten Rinnenstruktur. Ihr Einzugsgebiet hat eine Fläche von 2.100 km².
Der wesentliche natürliche Zufluss in den Langen See und den Zeuthener See ist die Dahme selbst, gestützt durch Spreewasser über den Dahme-Umflutkanal.
Die Flussseen der Dahme werden anteilig mit Spreewasser gespeist. Der Seddinsee erhält Wasser von der Spree und dem Oder-Spree-Kanal. Ein Drittel davon geht in den Langen See und zwei Drittel kommen aus dem Zeuthener See.
Der Lange See weist ein Gesamtvolumen von 15,8 Mio. m³ und eine mittlere Wassertiefe von rund 3,5 m auf, wobei eine Rinne von ca. 6 m Wassertiefe den Flusssee der Länge nach durchzieht.
Der Zeuthener See, mit einem Gesamtvolumen von 12,3 Mio. m³, ist mit 2,5 m mittlerer Wassertiefe insgesamt flacher. Er ist von einer rund 4 m tiefen Schifffahrtsrinne durchzogen.
An der Bammelecke wird das in der Regel phytoplanktonreiche Dahme-Wasser mit Spreewasser aus dem Seddinsee verdünnt (ca. ein Drittel).
Die Dahme ist durchgehend Bundeswasserstraße. Die Wassersport-Nutzung führt zu zahlreichen Bootsliegeplätzen mit zugehörigen Nebeneinrichtungen.
Die Dahmeseen sind sowohl Fischerei- als auch Angelgewässer.
Entlang des südlichen Langen Sees stehen zur Trinkwassergewinnung zahlreiche Brunnengalerien des Wasserwerks Friedrichshagen.
Zusätzlich nimmt die Dahme zahlreiche Einleitungen aus der Regenkanalisation auf (Abb. 1).
Die Nutzungen der Gewässerufer der Dahmeseen reichen von städtisch geprägten Abschnitten, z. B. am nördlichen Teil des Langen Sees bis hin zu Waldgebieten, z. B. am südlichen Langen See, Zeuthener See und Große Krampe.
Die EU-Badestellen befinden sich am Zeuthener See und am Langen See.