Der Inhalt des Badegewässerprofils Schlachtensee ist gemäß § 7 Berliner Badegewässerverordnung festgelegt.
Schlachtensee - Badegewässerprofil

Abb. 1: Übersicht des Badegewässers Schlachtensee mit Probenahmestelle und Einleitstellen
Bild: Quelle: FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale Topographische Karte 1:25.000 (DTK25)
Beschreibung des Badegewässers
Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur des Badegewässers Schlachtensee
Bild: Quelle:FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale farbige Orthophotos 2009 (DOP 10-C)
Der Schlachtensee ist zur Zeit in seiner Gesamtheit als Badegewässer ausgewiesen. Er hat eine Uferlänge von ca. 5 km und ist frei zugänglich. Mehrere längere Abschnitte sind für den Naturschutz (ufersichernde Maßnahmen) abgezäunt (Abb. 2).
Das Ufer besteht zum größten Teil aus Wald oder Sandstrand (abgerutschte Böschungsabschnitte), einige Abschnitte sind künstlich befestigt.
Ein Toilettencontainer befindet sich ca. 50 m südlich vom Ufer und ca. 150 m westlich des S-Bahn-Ausgangs Schlachtensee. Ein weiterer Toilettencontainer befindet sich 300 m nördlich des Ostufers am Fischerhüttenweg am Übergang zum Badegewässer Krumme Lanke. Am Nordostufer des Schlachtensees befindet sich die Restauration Fischerhütte und am Südufer westlich des Zugangs von der S-Bahnstation Schlachtensee eine Bootsvermietung, die auch einen Imbiss anbietet.
Belastungs- und Sanierungsgeschichte
Überwachung der Badegewässerqualität
Verschmutzungsquellen und -potentiale
Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Blaualgen
Risikoabschätzung für das Massenvorkommen von Cyanobakterien
-
Parameter:
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Cyanobakterien
-
Feststellung:
nein
-
Bemerkung:
An der Badestelle Schlachtensee besteht derzeit kein Risiko einer Massenentwicklung von Cyanobakterien (“Blaualgen”). Der Betrieb der Phosphateliminierungsanlage hält die Phosphorkonzentration gering (0,01 – 0,04 mg/l) und wirkt damit einer Massenvermehrung des Phytoplankton entgegen.
-
Parameter:
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten vier Jahre
-
Feststellung:
nein
-
Parameter
Falls ja, welche Arten
-
Feststellung:
Dolichospermum sp., Aphanizomenon sp., Limnothrix sp., Microcystis sp.
-
Bemerkung:
Im Phytoplankton haben Cyanobakterien einen vernachlässigbaren Anteil.
Risikoabschätzung für das Massenvorkommen von submersen Makrophyten und/oder Makroalgen
-
Parameter:
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von submersen Makrophyten und/oder Makroalgen
-
Feststellung:
ja
-
Bemerkung:
Die niedrige Phosphorkonzentration (in der Regel 0,01 – 0,04 mg/l TP) verhinderte in den letzten Jahren eine Massenentwicklung des Phytoplankton bzw. planktischer Cyanobakterien (“Algenblüte”). Die sehr hohen Sichttiefen unterstreichen das geringe Phytoplanktonaufkommen. Zugleich ist die Chlorophylla-Konzentration als Algenbiomasseäquivalent im Wasserkörper gering. Im Uferbereich sind kleinflächige Schilfbereiche vorhanden.
-
Parameter:
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von submersen Makrophyten oder Makroalgen innerhalb der letzten vier Jahre
-
Feststellung:
nein
Gesamtbewertung
Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Badegewässerhygiene
- Raum: Haus A
- Tel.: (030) 90229-0
- E-Mail Badegewässer-E-Mail-Adresse
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
S Bellevue
0.7km
- S3
- S5
- S7
- S9
-
S Bellevue
0.7km
-
U-Bahn
-
U Turmstr.
0.4km
- U9
-
U Birkenstr.
0.8km
- U9
-
U Turmstr.
0.4km
-
Bus
-
Wilsnacker Str.
0.2km
- 123
-
Kleiner Tiergarten
0.2km
- 187
- 245
-
Lübecker Str.
0.2km
- 101
- 123
-
Kirchstr./Alt-Moabit
0.3km
- 187
- 245
-
U Turmstr.
0.4km
- 245
- N9
- 187
- 101
- 123
- M27
-
Wilsnacker Str.
0.2km
-
Tram
-
Lübecker Str.
0.1km
- M10
-
Kriminalgericht Moabit
0.4km
- M10
-
U Turmstr.
0.5km
- M10
-
Alt-Moabit/Rathenower Str.
0.8km
- M10
-
Lesser-Ury-Weg
1km
- M10
- M5
- M8
-
Lübecker Str.
0.1km