Badegewässerprofil Plötzensee- EU-Badegewässer Freibad Plötzensee

Der Inhalt eines Badegewässerprofils ist gemäß § 7 Berliner Badegewässerverordnung festgelegt.

Das Badegewässerprofil Plötzensee beschreibt die folgende Badestelle:
  • Freibad Plötzensee.
Abb. 1:Übersicht des Badegewässers Plötzensee mit EU-Badestelle, Probenahmestelle und Einleitstellen.

Abb. 1:Übersicht des Badegewässers Plötzensee mit EU-Badestelle, Probenahmestelle und Einleitstellen

Beschreibung des Badegewässers

Der Plötzensee ist ein stehendes Gewässer ohne Zu- und Abfluss im Berliner Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Wedding. Er ist Teil einer eiszeitlichen Rinne, die in der zu Ende gehenden Weichseleiszeit entstanden ist. Heute ist er Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Volkspark Rehberge”.
Der Plötzensee ist ein intensiv genutztes Erholungsgewässer. Das Baden ist nur im ausgewiesenen Bereich des Freibades Plötzensee, das am südwestlichen Ufer des Sees liegt, erlaubt (Abb. 1). Am Ufer außerhalb des Freibades befindet sich ein breiter Promenadenweg. Dieser Uferweg wird von zahlreichen Spaziergängern, Fahrradfahrern und Joggern genutzt. Angeln ist im Plötzensee ausschließlich vom Boot (Uferschutz) aus erlaubt.
Der Plötzensee ist ca. 7,6 ha groß und hat ein Wasservolumen von 260.300 m³. An seiner tiefsten Stelle misst der See 7,45 m (Abb. 2).

Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur des Freibades Plötzensee

Abb. 2: Infrastruktur des Freibades Plötzensee

Das bewirtschaftete Freibad Plötzensee ist per Auto, Bus oder Tram zu erreichen. Das weitläufige Freibadgelände unterteilt sich in eine Liegewiese, einen künstlich angelegten ca. 300 m langen Sandstrand und ein abgegrenztes FKK- Gelände (ebenso unterteilt in Wiese und Sandstrand). Landseitig ist das Freibad vollständig durch einen Zaun abgegrenzt. Es gibt mehrere Toilettenhäuser sowie Dusch- und Umkleidemöglichkeiten (Abb. 2). Rettungsschwimmer und eine „Erste-Hilfe-Station“ sind ebenfalls vor Ort. Im Freibad wird in einem gekennzeichneten Bereich ein Nachtschwimmen angeboten. Hier kann nach Einbruch der Dämmerung mit Überwachung durch einen Rettungsschwimmer gebadet werden.

Am Strand befinden sich Strandkörbe, die gegen Gebühr ausgeliehen werden können. Das Freibad verfügt über einen Kiosk und verschiedene Imbissstände. Als Sport- und Spieleinrichtungen bietet das Freibad Plötzensee einen großen Spielplatz, ein Klettergerüst, ein Volleyballfeld und Basketballkörbe, mehrere Tischtennisplatten sowie Tore. Vom Flachwasserbereich ausgehend führt eine Rutsche ins Nichtschwimmerbecken (Abb. 2).

Am östlichen Ufer werden eine Gaststätte und ein Bootsverleih (Tret- und Ruderboot) betrieben. Ein Teil des Bootsverleihs wird von den Anglern genutzt.

Bewirtschaftung des Gewässers/Sanierungsmaßnahmen

Zwischen 1996 und 2001 wurden im Plötzensee Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Hochbelastete Schlammablagerungen wurden entnommen und die verbleibenden Sedimentlagen behandelt. Zur Verringerung des Nährstoffgehaltes (Phosphor) im See wurde eine Oberflächenwasseraufbereitung betrieben.
Die Seesanierungsmaßnahme war erfolgreich. Indessen ist durch intensive Nutzung der Nährstoffgehalt leider wieder angestiegen.

Überwachung der Badegewässerqualität

Die Badegewässerqualität am Freibad Plötzensee wird vom LAGeSo auf Grundlage der Badegewässerverordnung von April bis September überwacht.

An der Probenahmestelle (vgl. Abb. 1) werden 14tägig Wasserproben zur qualitativen Überwachung und Einstufung des Badegewässers entnommen.

Aktuelle Messergebnisse finden Sie hier.

Auf Grundlage der mikrobiologischen Messdaten aus den letzten 4 Jahren ist die Einstufung des Plötzensees als Badegewässer mit „ausgezeichneter Qualität“ erfolgt.
Trotz der „ausgezeichneten Badegewässerqualität“ sind an der Badestelle Freibad Plötzensee in besonderen Situationen, z.B. nach Starkregenereignissen mikrobiologische Verschmutzungen nicht ausgeschlossen.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

Die Gefahr der Eutrophierung besteht am Plötzensee vor allem durch die hohe Nutzung als Badegewässer (rund 200.000 Badegäste im Freibad pro Jahr). Die dadurch auftretende Trübung durch Massenentwicklung von Phytoplankton und anteilig auch Cyanobakterien schränkt die Badegewässerqualität ein.

Als Verschmutzungspotentiale gelten im Plötzensee die Verunreinigungen am Ufer.

Im Freibad Plötzensee besteht Hundeverbot. Auf den umliegenden Wegen sind Hunde an der Leine zu führen.

Kurzzeitige Verschmutzungen (< 72 Stunden) entsprechend der Berliner Badegewässerverordnung sind am Freibad Plötzensee nicht zu erwarten.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

potentielle Verschmutzungsquelle Bewertung Bemerkung
Zuflüsse nicht relevant keine natürlichen Zuflüsse vorhanden, /
Einleitungen nicht relevant Gefasste Einleitungen von Regenabfluss betreffen befestigte Teilflächen der Parkentwässerung. Mit einem erhöhten Verschmutzungsrisiko des Badebereiches ist nicht zu rechnen.
Verunreinigungen am Ufer (Abfall, Fäkalien) relevant Außerhalb des Freibadbereiches sind lokal durch Abschwemmungen von menschlichen oder tierischen Verunreinigungen am Ufer sowie Abfällen bakteriologische Belastungen möglich (diffuse Quellen).

Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Blaualgen

Bei einer massenhaften Vermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) können giftige Stoffe (Toxine) gebildet werden.
Aufgrund der Planktonbefunde ist der Plötzensee derzeit wieder ein blaualgengefährdetes Gewässer.

Risiko der Massenvermehrung von Blaualgen

Risiko der Massenvermehrung von Blaualgen

Parameter Feststellung Bemerkung
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Cyanobakterien ja Aufgrund der derzeitigen Nährstoffkonzentrationen ist im Plötzensee ein Potential für Algenmassenentwicklungen vorhanden.Die Phosphorkonzentrationen liegen über den Schwellenwerten, die eine Massenentwicklung von Cyanobakterien ermöglichen.
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten vier Jahre ja In den letzten Jahren kam es temporär zur Massenentwicklung von Cyanobakterien. Bei einer massenhaften Vermehrung von Cyanobakterien können giftige Stoffe (Toxine) gebildet werden.
Falls ja, welche Gattungen/ Arten Aphanizomenon, Planktothrix, Microcystis Cyanobakterien traten mit einem breiten Spektrum an Gattungen auf.

Verhalten bei Blaualgen

  • Nicht im Wasser mit sichtbaren grünen und blaugrünen Schlieren oder gar „Teppichen“ baden.
  • Badekleidung unmittelbar nach dem Baden wechseln.
  • Duschen nach dem Baden.
  • Kein Wasser schlucken.

Gesamtbewertung

Das Risiko einer mikrobiellen Verschmutzung am Freibad Plötzensee ist gering.
Die Gefahr der Eutrophierung besteht am Plötzensee vor allem durch die hohe Nutzung als Badegewässer. Die dadurch auftretende Trübung durch Massenentwicklung von Phytoplankton und anteilig auch Cyanobakterien schränkt die Badegewässerqualität ein.
Der relativ kleine, abflusslose See muss im Hinblick auf Nährstoffeinträge als besonders empfindlich eingeschätzt werden.

Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils

Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils

Profil erstellt 2011, 2014 zuletzt aktualisiert
Verantwortlich für das Profil: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) / Fachgruppe Wasserhygiene / Turmstr. 21, 10559 Berlin /
Nächste Überprüfung: Überprüfung in Abhängigkeit von der Einstufung

Die nächste Überprüfung und ggf. Aktualisierung wird abhängig von der Einstufung wie folgt festgelegt

Die nächste Überprüfung und ggf. Aktualisierung wird abhängig von der Einstufung wie folgt festgelegt

Einstufung Überprüfungshäufigkeit
ausgezeichnet Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung
gut Überprüfung mindestens alle 4 Jahre
ausreichend Überprüfung mindestens alle 3 Jahre
mangelhaft Überprüfung mindestens alle 2 Jahre