Badegewässerprofil Weisser See - EU- Badegewässer Freibad Weißer See

Abb. 1: Übersicht des Badegewässers Weißer See mit EU-Badestelle, Probenahmestelle und Einleitstelle.
Bild: Quelle:FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin Topographische Karte 1:50.000 (DTK50)
Beschreibung des Badegewässers
Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur des Freibades Weißensee
Bild: Quelle Luftbild: SenStadt 2009: DOP 10-C/DVD 092, Berlin
Die Bademöglichkeiten im Weißen See sind auf das Gebiet des Freibades Weißensee beschränkt; außerhalb ist das Baden verboten. Das bewirtschaftete Freibad Weißensee ist der EU als Badegewässer gemeldet. Das Ufer der gesamten Badestelle ist mit Beton (Abb. 2) befestigt, der Liege- und Sitzbereich befindet sich auf sandigem Untergrund.
Im Freibad gibt es einen Spielplatz und einige Imbissstände (vgl. Abb. 2), es ist durch die öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar (300 m zum Bus 255, 259 und 500 m zur Tram 25, M4). Neben der Badegewässernutzung wird der Weiße See auch als Angelgewässer genutzt, zudem gibt es einen Bootsverleih.
In den umgebenden Parkflächen befinden sich verschiedene soziale und kulturelle Einrichtungen. Hierzu zählen unter anderem Spielmöglichkeiten für Kinder (z.B. Plansche), ein Tiergehege mit Dammwild, ein Tastgarten und eine Freilichtbühne.