Der Inhalt des Badegewässerprofils Oberhavel an der Badestelle Bürgerablage ist gemäß § 7 Berliner Badegewässerverordnung festgelegt.
Bürgerablage - Badegewässerprofil Oberhavel

Abb. 1: Übersicht des Badegewässers Oberhavel mit EU-Badestelle, Probenahmestellen und Einleitstellen
Bild: Quelle:FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50)
Beschreibung des Badegewässers
Infrastruktur

Abb. 2: Infrastruktur der Badestelle Bürgerablage
Bild: Quelle:FIS-Broker WMS-Service SenStadt Berlin: Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50)
Die unbewirtschaftete EU-Badestelle Bürgerablage liegt am Westufer der Oberhavel im Bezirk Spandau, nahe der Landesgrenze zu Brandenburg (Abb. 1).
Die Badestelle befindet sich in einem Landschaftsschutz-, FFH- und Vogelschutzgebiet.
Zu erreichen ist sie mit dem Bus oder dem Pkw. An der Badestelle führt ein Wanderweg vorbei. Zwei pfeilförmige Hinweisschilder sowie eine Austonnung (Abb. 2) begrenzen die Badestelle seeseitig. Das Ufer besteht zum größten Teil aus sandigem Untergrund und einem kleinen Wiesenabschnitt.
In ca. 30 m Entfernung zur Badestelle befindet sich ein Toilettencontainer (nicht behindertengerecht). Abfallbehälter sind vorhanden. Direkt an der Badestelle gibt es eine DLRG-Rettungsstation. In der Nähe der Badestelle befindet sich ein Restaurant (Abb. 2), welches auch einen Imbiss betreibt.
Überwachung der Badegewässerqualität
Verschmutzungsquellen und -potentiale
Bewertung des Risikos einer Massenvermehrung von Blaualgen
Risikoabschätzung für das Massenvorkommen von Cyanobakterien
-
Parameter
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Cyanobakterien
-
Feststellung
ja
-
Bemerkung
An der Badestelle Bürgerablage sind Massenentwicklungen von Cyanobakterien (“Blaualgen”) aufgrund der hohen Nährstoffbelastung des Gewässers (Gesamtphosphor 0,05 – 0,27 mg/l) möglich. Während einer Blaualgenblüte können giftige Stoffe (Toxine) gebildet werden. In diesem Fall prüft das LAGeSo, ob ein kritischer Schwellenwert (30 µg/l) überschritten wird und spricht ggf. entsprechende Badewarnungen aus.
-
Parameter
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten vier Jahre
-
Feststellung
nein
-
Bemerkung
Die beständig hohen Pflanzennährsalze (Phosphor, Nitrat) fördern hier v.a. die Entwicklung von Kieselalgen, die zeitweilig eine bräunliche Trübung in Verbindung mit verringerten Sichttiefen verursachen, dabei aber nicht gesundheitsschädlich sind.
Risikoabschätzung für das Massenvorkommen von Makrophyten und/oder Makroalgen
-
Parameter
Potential zukünftiger Massenentwicklungen von Makrophyten und/oder Makroalgen
-
Feststellung
ja
-
Bemerkung
Das Gewässer neigt zu sommerlichen Algenblüten. Im Phytoplankton dominieren Kieselalgen, aber auch Cyanobakterien sind regelmäßig vertreten. Die Ergebnisse zu Chlorophyll a als Biomasseparameter für das Phytoplankton sind Bestandteil des Cyanobakterienmonitoring.
-
Parameter
An der Badestelle beobachtete Massenvorkommen von Makroalgen und/oder submersen Makrophyten innerhalb der letzten vier Jahre
-
Feststellung
gelegentlich
-
Bemerkung
In der ufernahen Laichkrautzone breiten sich in Phasen hoher Lichtdurchflutung und bei geringem Phytoplanktonaufkommen submerse Makrophyten aus, die gelegentlich mit makroskopisch sichtbaren Fadenalgen vergesellschaftet sind. Das Pflanzenwachstum wird durch hohe Konzentrationen an Nährsalzen wie Phosphat und Nitrat (auch im Sediment) gefördert.
-
Parameter
Falls ja, welche Arten
-
Feststellung
u.a. Ceratophyllum demersum, Fontinalis antipyretica, Myriophyllum spicatum, Najas major, Nuphar lutea, Nymphea alba, Potamogeton crispus, Potamogeton perfoliatus, Stuckenia pectinata
-
Bemerkung
Im Jahr 2019 wurden 17 aquatische Makrophyten-Taxa nachgewiesen, darunter 14 Gefäßpflanzen, 2 Armleuchteralgen und ein Wassermoos. Von den aufgeführten Arten waren das Hornblatt Ceratophyllum demersum und die gelbe Teichrose Nuphar lutea am häufigsten, gefolgt von Fontinalis antipyretica, Najas major und Myriophyllum verticillatum (Quelle: Erhebung und Bewertung der Makrophyten in Berliner Seen im Jahr 2019, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Bericht 2019).
Gesamtbewertung
Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Badegewässerhygiene
- Raum: Haus A
- Tel.: (030) 90229-0
- E-Mail Badegewässer-E-Mail-Adresse
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
S Bellevue
0.7km
- S3
- S5
- S7
- S9
-
S Bellevue
0.7km
-
U-Bahn
-
U Turmstr.
0.4km
- U9
-
U Birkenstr.
0.8km
- U9
-
U Turmstr.
0.4km
-
Bus
-
Wilsnacker Str.
0.2km
- 123
-
Kleiner Tiergarten
0.2km
- 187
- 245
-
Lübecker Str.
0.2km
- 101
- 123
-
Kirchstr./Alt-Moabit
0.3km
- 187
- 245
-
U Turmstr.
0.4km
- 245
- N9
- 187
- 101
- 123
- M27
-
Wilsnacker Str.
0.2km
-
Tram
-
Lübecker Str.
0.1km
- M10
-
Kriminalgericht Moabit
0.4km
- M10
-
U Turmstr.
0.5km
- M10
-
Alt-Moabit/Rathenower Str.
0.8km
- M10
-
Lesser-Ury-Weg
1km
- M10
- M5
- M8
-
Lübecker Str.
0.1km