Anerkennungsurkunde Hufbeschlagschmiedin, Hufbeschlagschmied

Das Gesetz stellt die Durchführung des Huf- und Klauenbeschlag unter einen speziellen Schutz. Der Huf- und Klauenbeschlag darf nur von Personen ausgeübt werden, die geprüfte und staatlich anerkannte Hufbeschlagschmiede/-schmiedinnen sind.

Die staatliche Anerkennung als Hufbeschlagschmied/-schmiedin wird erteilt, wenn

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • eine zweijährige sozialversicherungspflichtige hauptberufliche praktische Tätigkeit bei einem/er Hufbeschlagschmied/-schmiedin, der/die nach der staatlichen Anerkennung als Hufbeschlagschmied/-schmiedin seit mindestens drei Jahren ein Hufbeschlaggewerbe betreibt
  • der Besuch der erforderlichen Lehrgänge und eine erfolgreich bestandene Prüfung und
  • die zur Ausübung des Berufes erforderliche Zuverlässigkeit
    nachgewiesen werden.

Bei Ausbildungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen wurden, gelten besondere Bestimmungen hinsichtlich deren Anerkennung. Ob die staatliche Anerkennung erteilt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann wegen der Vielzahl denkbarer Fallkonstellationen nur durch eine Einzelfallberatung geklärt werden.

Bei Wegfall der erforderlichen Zuverlässigkeit – insbesondere auch bei wiederholten gröblichen Verstößen gegen Vorschriften zum Schutz von Tieren – und bei anderen Verstößen gegen verwaltungsrechtliche Bestimmungen kann die staatliche Anerkennung zurückgenommen werden.

Die Erteilung der staatlichen Anerkennung ist gebührenpflichtig.

  • Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung

    PDF-Dokument (200.1 kB)

  • Gebührenübersicht (Regelgebühren) auf der Grundlage der Gesundheits- und Pflegewesengebührenordnung

    PDF-Dokument (162.7 kB)

Kontakt

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Referat IV H – Gesundheits- und Pflegeberufe Inland

Das Referat IV H – Gesundheits- und Pflegeberufe Inland – ist telefonisch, elektronisch oder schriftlich zu erreichen.

Eine persönliche Beratung kann nur nach individueller Terminvereinbarung erfolgen. Bei einem Terminwunsch melden Sie sich bitte unter Angabe des Grundes über den E-Mail-Kontakt.

Ihre Unterlagen übersenden Sie bitte per Post oder werfen diese in den Hausbriefkasten in der Turmstraße 21, Haus A, 10559 Berlin ein.

Dienstgebäude

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

(für alle Dienstgebäude)
Postfach 31 09 29
10639 Berlin