![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgweählte Grünanlagen in SpandauSpektegrünzug![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Spandau von Berlin
Der Spektegrünzug im Bezirk Spandau verläuft vom Hohenzollernring in Höhe des Borchertweges in Ost-West-Richtung bis zur Stadtgrenze nach Brandenburg. Dieser Niederungsbereich ist Teil des eiszeitlichen Fließrinnensystems des Warschau-Berliner Urstromtales und blieb aufgrund der geologischen Beschaffenheit in großen Teilen unbebaut. Mit dem Kiesabbau seit 1950 kam es zu schwerwiegenden Veränderungen. Ab 1974 begann der Bezirk mit der Wiederherstellung der ursprünglichen Talsituation. Es entstand ein landschaftlich gestalteter Grünzug mit zwei größeren Gewässern, wertvollen Naturräumen und vielfältigen Angeboten für die Erholung. Von der Spandauer Innenstadt mit Rathaus und Fußgängerzone kann man heute den naturnahen Landschaftsraum zu Fuß oder mit dem Fahrrad bis in den Spandauer Forst oder nach Falkensee durchqueren. Baumgruppen gliedern die weiträumige Wiesenlandschaft und bieten im Sommer schattige Plätze zum Ausruhen. Zentrale Bestandteile des Grünzuges sind der Große Spektesee und die Spekte-Lake mit naturgemäßen Uferbereichen und standortgerechter Bepflanzung. Die angrenzenden Flächen sind der ruhigen Erholung und dem Naturerlebnis vorbehalten. Einrichtungen für Sport und Spiel befinden sich in den Randzonen des Grünzuges. Es gibt mehrere Spielplätze, Ballspielplätze und Mannschaftsspielfelder. Die große Liegewiese nördlich des Spektesees wird gern zum Lagern und Picknicken genutzt.
Literatur: Spandau natürlich Radwandern 2 - Spandau naturnah ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |