Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024
Präsident Alexander Straßmeir

Liebe Leserinnen und Leser,

der Jahresbericht 2024 des Lageso ist online – zum dritten Mal in Folge erscheint er als digitale Ausgabe.

Mit diesem Format möchten wir Ihnen einen kompakten und gut verständlichen Einblick in unsere vielfältigen Aufgaben und Leistungen geben. Dabei geht es uns nicht allein um Zahlen und Fakten, sondern auch darum, wichtige Entwicklungen einzuordnen, Herausforderungen aufzuzeigen und Fortschritte sichtbar zu machen.

Im Zentrum des Berichts stehen fünf Themen. Sie haben uns im Jahr 2024 besonders beschäftigt und stehen exemplarisch für die gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit des vergangenen Jahres.

Genehmigungen beim Konsumcannabis: Nach der bundesweiten Neuregelung hat das Lageso mit der Übernahme der neuen Aufgabe Ende 2024 in kurzer Zeit ein funktionierendes Genehmigungsverfahren für Anbauvereine in Berlin etabliert. Die neue Fachgruppe steht dabei vor vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Bereits sieben Genehmigungen hat sie erteilt – ein gelungener Start unter anspruchsvollen Bedingungen.

Fachkräfte in der Pflege: Mit der Aufsicht über Pflegeschulen und Ausbildungsbetriebe trägt das Lageso maßgeblich zur Qualitätssicherung und dem Patientenschutz bei. In Berlin gibt es derzeit 63 staatlich anerkannte Pflegeschulen mit rund 6.000 Ausbildungsplätzen. Die Zahlen belegen unser wachsendes Engagement: 2024 hat das Lageso über 2.300 Prüfungen durchgeführt und rund 1.700 Erlaubnisse für berufliche Pflegende erteilt – ein starkes Signal in Zeiten des Fachkräftemangels.

Teilhabe durch Eingliederungshilfe: Auch für Berlinerinnen und Berliner mit Unterstützungsbedarf, die die Stadt verlassen, bleibt das Lageso ein zentraler Ansprechpartner. Rund 36.000 Menschen versorgen wir außerhalb der Stadtgrenzen jährlich mit Leistungen in Höhe von insgesamt rund 170 Millionen Euro. Der Verwaltungsaufwand ist hoch und die Ausgaben pro Person und Monat sind gestiegen. Eine neue bundesweite Verwaltungsvereinbarung könnte künftig für Entlastung sorgen.

Neues Soziales Entschädigungsrecht: Den Übergang in das neue Opferentschädigungsrecht (SGB XIV) hat das Lageso im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzt. Das neue Gesetz stärkt die Rechte von Betroffenen von Gewalt, verbessert die Leistungen deutlich und ist Grundlage dafür, dass mehr Menschen Unterstützung erhalten.

Infektionsschutz beim West-Nil-Virus: Das West-Nil-Virus ist eine von Stechmücken übertragene Infektionskrankheit, die sich zunehmend auch in Berlin ausbreitet. Mit sieben gemeldeten Fällen verzeichnete Berlin 2024 die höchste Zahl seit 2020. Das Lageso reagierte mit gezielter Beobachtung, Vorsorge und einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Charité. In unserem Wochenbericht informieren wir regelmäßig über das Infektionsgeschehen in Berlin.

Der Jahresbericht 2024 zeigt erneut, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Aufgaben sind, die das Lageso für die Menschen unserer Stadt erfüllt.

Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. Ihnen allen wünsche ich viel Freude beim Lesen!

Herzlichst

Alexander Straßmeir
Präsident
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin

Themen

Konsumcannabis mit einer Blüte einer Hanfpflanze

Genehmigungen beim Konsumcannabis

Das Lageso hat mit der Übernahme der neuen Aufgabe Ende 2024 in kurzer Zeit ein funktionierendes Genehmigungsverfahren für Anbauvereine in Berlin etabliert. Weitere Informationen

Gesundheitsberufe Inland

Fachkräftesicherung in der Pflege

Mit der Aufsicht über Pflegeschulen und Ausbildungsbetriebe trägt das Lageso maßgeblich zur Qualitätssicherung und dem Patientenschutz bei. Weitere Informationen

Eingliederungshilfe und ein Münzhaufen

Eingliederungshilfe außerhalb Berlins

Für Berlinerinnen und Berliner mit Unterstützungsbedarf, die die Stadt verlassen, bleibt das Lageso ein zentraler Ansprechpartner. Weitere Informationen

Soziales Entschädigungsrecht mit einem Buch

Neues Soziales Entschädigungsrecht

Das neue Gesetz stärkt die Rechte von Betroffenen, verbessert die Leistungen und ist Grundlage dafür, dass mehr Menschen Unterstützung erhalten. Weitere Informationen

Text West-Nil-Virus, dazu ein Bild von einer Mücke

Infektionsschutz beim West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus ist eine von Stechmücken übertragene Infektionskrankheit, die sich zunehmend auch in Berlin ausbreitet. Weitere Informationen

Text Über uns, dazu ein Haus mit Bäumen

Über uns

Hier finden Sie Infos und Daten zu den Themen Amtsleitung, Personal, Haushalt, und Fördermittelwesen. Weitere Informationen

Zahlen und Fakten aus den Abteilungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst mit einem Balkendiagramm

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Daten und Statistiken u.a. zu den Themen Ärztliche Begutachtung und Trinkwasserhygiene. Weitere Informationen

Text Soziales mit einem Balkendiagramm

Soziales

Daten und Statistiken u.a. zu den Themen Heimaufsicht, Inklusionsamt, Persönliche Assistenz, Hilfe zur Pflege und SED-Unrecht. Weitere Informationen

Text Versorgung mit einem Balkendiagramm

Versorgung

Daten und Statistiken u.a. zu den Themen Schwerbehinderung, Impfschäden und Soziales Entschädigungsrecht. Weitere Informationen

Gesundheits- und Verbraucherschutz

Gesundheits- und Verbraucherschutz

Daten und Statistiken u.a. zu den Themen Gentechnik, Tierschutz, Arzneimittelwesen und Öko-Kontrolle. Weitere Informationen

Pressestelle Landesamt für Gesundheit und Soziales

Stephanie Reisinger
Pressesprecherin

Benjamin Ciupek
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit