Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) Berlin hat heute seinen Jahresbericht 2024 online veröffentlicht. Zwei Entwicklungen prägten das vergangene Jahr des Lageso besonders: die Erlaubniserteilung für Cannabis Anbauvereinigungen gemäß dem Konsumcannabisgesetz sowie der konsequente Ausbau der Fachkräftesicherung in der Pflege durch die staatliche Aufsicht über die Pflegeschulen.
Cannabis in Anbauvereinen – Lageso übernimmt wichtige Rolle in Berlin
Seit Ende 2024 ist das Lageso zuständig für die Prüfung und Erlaubniserteilung von Anbauvereinen. Es übernahm damit eine komplexe Aufgabe mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit.
Um das neue Bundesgesetz auf Landesebene schnellstmöglich umzusetzen, gründete das Lageso eine neue Fachgruppe in der Abteilung Verbraucherschutz und stellte Fachpersonal ein. Der Bereich etablierte in kürzester Zeit ein vollständiges Genehmigungsverfahren samt Antragsformularen, Prüfkriterien und Beratungsleistungen.
Zwischen November 2024 und Juni 2025 sind 29 Anträge im Lageso eingegangen. Insgesamt sieben Anbauvereinigungen haben in Berlin bislang eine Genehmigung erhalten. Ihre Anbauflächen liegen u.a. in Lichtenberg, Pankow, Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf.
- Alexander Straßmeir, Präsident des Lageso: „Das Lageso trägt mit kompetenter Beratung, Prüfung und Genehmigung von Anbauvereinen entscheidend zur kontrollierten und gesundheitsorientierten Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes bei. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der Balance zwischen rechtskonformer Sorgfalt und pragmatischer Verwaltungspraxis.“
Fachkräftesicherung in der Pflege – Qualität und Patientenschutz durch Aufsicht und Beratung
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Pflege hat das Lageso 2024 seine Schlüsselrolle bei der Qualitätssicherung der Pflegeausbildung in Berlin weiter gestärkt. Als Aufsichtsbehörde für Berliner Pflegeschulen und praktische Ausbildungsstätten sorgt das Amt dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Es berät Träger und Schulen intensiv und stellt damit sicher, dass dringend benötigte Ausbildungsplätze erhalten und ausgebaut werden können.
Mehr als 6.000 genehmigte Ausbildungsplätze in aktuell 63 Pflegeschulen in Berlin belegen die positive Entwicklung. Auch im akademischen Bereich übernimmt das Lageso neue Aufgaben: Seit 2024 überwacht es die Pflege-Bachelorstudiengänge an drei Berliner Hochschulen mit dem Ziel, die Akademisierung im Pflegebereich zu begleiten.
2024 hat das Lageso zudem über 2.300 staatliche Prüfungen in den Pflegeberufen organisiert und durchgeführt sowie rund 1.700 Erlaubnisse zum Führen der Berufsbezeichnung ausgestellt.
- „Das Lageso leistet einen entscheidenden Beitrag zur zügigen Integration neuer Pflegekräfte ins Gesundheitswesen. Es stärkt die Pflegeberufe nachhaltig und unterstützt Auszubildende aktiv beim erfolgreichen Berufseinstieg. Wir übernehmen dabei Verantwortung für Gesundheitsschutz, Versorgungssicherheit und gesellschaftlichen Wandel.“, sagt Alexander Straßmeir, Präsident des Lageso.
Über das Lageso
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (Lageso) ist eine zentrale Landesbehörde mit aktuell rund 1.030 Mitarbeitenden an vier Standorten in Berlin, darunter in Moabit, Charlottenburg und Wilmersdorf. Als Teil der Berliner Verwaltung ist die Behörde für eine Vielzahl an Aufgaben in den Bereichen Öffentlicher Gesundheitsdienst, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Verbraucherschutz, Pflege und Versorgung zuständig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in der Hauptstadt.
Der neue Jahresbericht ist mit vielen weiteren Themen online hier verfügbar.