Tipps und Infos zum Lehramtsstudium. Lass Dich begeistern und studiere ein Lehramt!
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine
- Інформація з Берліна для біженців з України
- Hotline Tel:+49 30 90 127 127 Mo - So von 7 bis 18 Uhr (Ukrainisch, Russisch, Deutsch, Englisch)
З понеділка по неділю з 7:00 до 18:00 (українська, російська, німецька, англійська) - Потрібні спеціалісти для дитячого садка/школи зі знанням української та німецької мов - Fachkräfte für Kita/Schule mit ukrainischen/deutschen Sprachkenntnissen gesucht
Corona-Informationen
Infos zum Schulbetrieb | Infos zum Kitabetrieb |
Schulhotline +49 30 90227-6000 (Mo-Fr, 9-13 Uhr) | E-Mail: corona-schulbetrieb@senbjf.berlin.de
Studium

Bild: Syda Productions - Fotolia.com
Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, ist ein lehramtsbezogener Master-Abschluss in mindestens zwei Unterrichtsfächern notwendig. Vor Aufnahme eines Lehramtsstudiums müssen Sie eine Entscheidung über die Fächerkombinationen und das später angestrebte Lehramt treffen.
Information zur Verbeamtung
Das Land Berlin beabsichtigt, Lehrkräfte wieder zu verbeamten. Sofern Sie bereits in einem anderen Bundesland verbeamtete Lehrkraft sind, wird die Übernahme durch eine Versetzung erfolgen. Das Beamtenverhältnis wird dann fortgesetzt. Bei Beschäftigen, die bereits das 50. Lebensjahr vollendet haben, ist die Übernahme in den Dienst des Landes Berlin nur dann im Beamtenverhältnis möglich, wenn die Senatsverwaltung für Finanzen hierzu ihre Einwilligung erteilt.
Die auf dieser Seite beschriebenen Voraussetzungen und Möglichkeiten entsprechen der geltenden Rechtslage und berücksichtigen die beabsichtigte Verbeamtung von Lehrkräften noch nicht.
Downloads
So wirst Du Lehrerin oder Lehrer in Berlin
PDF-Dokument (1.1 MB)

Bild: SenBJF
Praxissemester im Masterstudiengang
In den viersemestrigen Masterstudiengängen ist ein Praxissemester enthalten, das erstmals im Wintersemester 2016/2017 durchgeführt wird.
Mit dem Praxissemester wird ein höherer Praxisbezug im Studium hergestellt. Die Betreuung der Studierenden im Praxissemester erfolgt in Zusammenarbeit von Schulen, Schulpraktischen Seminaren und Hochschulen.
Durch den längeren Verbleib an der Schule erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in den Schulalltag. Ziel des Praxissemesters ist die Förderung von Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Reflektion von Unterricht, das Bekanntmachen mit außerunterrichtlichen Aufgaben von Lehrkräften sowie die Verbindung zur zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung, dem Vorbereitungsdienst.
Darüber hinaus wird im Rahmen von Lernforschungsprojekten die professionelle Entwicklung der Studentinnen und Studenten gefördert, indem sie Aspekte der Unterrichts- und/oder Schulqualität theorie- und datengestützt analysieren.
Downloads zum Praxissemester
Leitfaden Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium
6. Auflage
PDF-Dokument (832.6 kB) - Stand: Mai 2022
Übersicht Mentoringqualifizierungen im Praxissemester 2020/21
PDF-Dokument (429.9 kB)
Ergebnisse der Evaluation der Berliner Mentoring-Qualifizierung
PDF-Dokument (533.6 kB) - Stand: Dezember 2018
Rahmenvereinbarung zwischen den Berliner Universitäten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
PDF-Dokument (171.5 kB) - Stand: November 2014

Bild: Robert Kneschke - Fotolia.com
Die Studiengänge
- sind neu strukturiert, modularisiert und tragen damit zur besseren Verteilung der Studieninhalte und der Prüfungsbelastung sowie zur individualisierten Ausbildung bei.
- entsprechen sowohl den ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie international üblichen Standards,
- stellen die nationale und internationale Vergleichbarkeit der Studienleistungen durch das Leistungspunktesystem nach dem „Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen“ (ECTS) sowie die Studienabschlüsse „Bachelor“ und „Master“ her,
- erhöhen durch die einfachere Anerkennung von Studienleistungen und Abschlüssen die nationale und internationale Mobilität der Studierenden und der Lehrerinnen und Lehrer,
- haben durch die inhaltliche Reform eine Stärkung der Professionalisierung erlebt und
- werden durch Akkreditierung und Evaluation regelmäßig überprüft und in ihrer Qualität gesichert.
Mit dem Studienabschluss „Master of Education“ haben Sie die Zugangsberechtigung zum Vorbereitungsdienst, die zweite Phase der Lehrerausbildung.
Die beiden Länder Berlin und Brandenburg stellen durch die Einhaltung von länderübergreifenden Vorgaben und Abstimmungen sicher, dass sich die Lehrkräfteausbildung parallel entwickelt.
Wenn Sie sich über konkrete Studienmöglichkeiten und Studienanforderungen, den Studienablauf der von Ihnen gewählten Studienbereiche und über die Möglichkeiten zur Erstellung eines individuellen Studienplans informieren wollen, sollten Sie die Studienberatung einer Berliner Universität aufsuchen.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin