Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können.
Lernen in globalen Zusammenhängen
Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept und seit 2012/13 gibt es die Möglichkeit einen Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen“ an Berliner Schulen einzurichten. Darin setzen sich die Lernenden mit Fragen der globalen Entwicklung auseinander. Die komplexen Fragestellungen unserer Zeit stellen für die Lehrkräfte und auch für die Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar.
Globale Fragen
„Lernen in globalen Zusammenhängen“ soll die Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich aktiv mit globalen Fragen auseinanderzusetzen und Handlungsoptionen für das eigene Leben zu finden. Diese globalen Verbindungen sind in Berlin überall sichtbar und fordern die Herausbildung entsprechender Kompetenzen. Welches Rüstzeug brauchen Schülerinnen und Schüler in Zeiten der Globalisierung, in der so gut wie alle Lebensbezüge eine internationale Dimension beinhalten?
Lokale und globale Lebensgrundlagen
Junge Menschen sollen befähigt werden, ihre Beziehungen zu anderen in Respekt, Gleichberechtigung und friedlicher Verständigung zu gestalten. Neben dem Erwerb des notwendigen Wissens sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen des eigenen und des gesellschaftlichen Handelns auf die natürlichen lokalen und globalen Lebensgrundlagen zu erkennen, für ihren Schutz einzutreten und sie für die folgenden Generationen zu erhalten.
Um „Lernen in globalen Zusammenhängen“ in den Unterricht zu integrieren, wurden vielfältige Unterrichtsmaterialien und Handreichungen entwickelt. Sie bieten den Schulen praktische Beispiele bei der fachübergreifenden Umsetzung und Gestaltung globaler Themen. Ausgewählte praktische Beispiele wurden Berliner Lehrkräften auf Fachtagungen vorgestellt, um so Anregungen für die weitere Arbeit an den Schulen zu geben.
Globales Lernen für Lehrkräfte
Die Teilnahme Berlins an der Entwicklung und Einführung von Unterrichtsmodulen zur globalen Entwicklung hat die beteiligten Schulen in ihrer Lernarbeit und in der Unterrichts- und Schulentwicklung bereichert.
Zusätzlich ist das Wahlmodul „Globales Lernen“ in der Lehrerausbildung gestärkt worden, indem die Leiterinnen und Leiter der Schulpraktischen Seminare und der Fachseminare Fortbildungen absolviert haben.
Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen"
PDF-Dokument (735.3 kB) - Stand: 2019 Dokument: LISUM
Hintergrund zur Projektphase von 2009 bis 2018
Berlin hat auf vielfältige Weise diesen Lernbereich für die Schule nutzbar gemacht. Hintergrund hierfür ist ein Projekt zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Schwerpunkte des Berliner Projekts sind insbesondere die 2012/13 eingeführten Curricularen Vorgaben für den Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen“, Angebote in der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie in der Fortbildung von Lehrkräften.
Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung der Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist für den Inhalt alleine verantwortlich. Der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten des BMZ wider.

Inklusive Unterrichtsgestaltung – Praxisbeispiele aus Berliner Schulen
PDF-Dokument - Stand: 2019
Berliner Schulen gestalten Unterricht fachübergreifend und fächerverbindend
Jahrgangsstufen 1 bis 10
PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: 2017
Bildungsangebote externer Kooperationspartner
für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
PDF-Dokument (2.8 MB) - Stand: 2017
Handreichung Bienen
Lernen in globalen Zusammenhängen: Much more than honey
Jahrgangsstufen 9 und 10
PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 2017
Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung fachübergreifender Lernbereiche
PDF-Dokument (1.2 MB) - Stand: 2015
Umsetzungsbeispiele für die Curricularen Vorgaben
Jahrgangsstufen 5 bis 10
PDF-Dokument (3.3 MB) - Stand: 2012
Suchbewegungen - Ein Projektbericht
Ansätze für die Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung in den Vorbereitungsdienst
PDF-Dokument (1.0 MB) - Stand: 2018
Globales Lernen: Beispiel Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Die vorliegenden Handreichungen zum Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt ‐BER‐ stellen einen praxisorientierten Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung dar und entsprechen dem Grundkonzept des Orientierungsrahmens für den Lernbereich „Globale Entwicklung”, der als gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 2007 veröffentlicht wurde.
In einer Zeit der schnell voranschreitenden globalen Veränderungen gilt es, die globalen Entwicklungen auch als Gegenstand eines Lernbereiches in der Schule wahrzunehmen und Schülerinnen und Schülern die komplexen Zusammenhänge nahe zu bringen. Ziel ist ein zukunftsorientierter Kompetenzerwerb, der es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu entwickeln.
Lernen in globalen Zusammenhängen - Heft 1
am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt
Berliner Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
PDF-Dokument (2.3 MB)
Lernen in globalen Zusammenhängen - Heft 2
am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt
Berliner Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
PDF-Dokument (3.4 MB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de